Beide Seiten, vorherige Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorherige Überarbeitung
|
config_mehrere_bootshaeuser [2024/12/29 16:10] smg [Offline, mehrere Bootshäuser] |
config_mehrere_bootshaeuser [2025/01/25 17:17] (aktuell) smg |
* Pro Bootshaus sollte ein **unabhängiges Fahrtenbuch** (innerhalb desselben Projekts) verwendet werden. | * Pro Bootshaus sollte ein **unabhängiges Fahrtenbuch** (innerhalb desselben Projekts) verwendet werden. |
| |
| |
| ==== Szenarien ==== |
Mit der Einführung von efaCloud gibt es inzwischen drei verschiedene Infrastruktur-Szenarien, die im Zusammenspiel mehrerer Bootshäuser in efa zu berücksichtigen sind. | Mit der Einführung von efaCloud gibt es inzwischen drei verschiedene Infrastruktur-Szenarien, die im Zusammenspiel mehrerer Bootshäuser in efa zu berücksichtigen sind. |
| |
* **Offline**\\ Die Bootshäuser haben keine Verbindung untereinander. Die Stammdaten für Personen, Boote etc. müssen manuell zwischen den Bootshäusern synchronisiert werden.\\ Dieses Szenario setzt zwingend den Einsatz eines separaten Fahrtenbuchs je Bootshaus voraus. | * **Offline**\\ Die Bootshäuser haben keine Verbindung untereinander. Die Stammdaten für Personen, Boote etc. müssen manuell zwischen den Bootshäusern synchronisiert werden.\\ Dieses Szenario setzt zwingend den Einsatz eines separaten Fahrtenbuchs je Bootshaus voraus.\\ **[[config_mehrere_bootshaeuser_offline|Offline mehrere Bootshäuser konfigurieren]]** |
| |
* **efaCloud**\\ Bei efaOnline hat jedes Bootshaus eine //asynchrone// Datenverbindung zur efaCloud. Damit werden auch temporäre Ausfälle der Verbindung über Internet gut verkraftet: efa versucht im efaCloud Modus regelmäßig, die lokalen Datenbestände mit den Cloud-Daten abzugleichen, und arbeitet ansonsten mit den lokal gespeicherten Daten weiter.\\ \\ Wegen dieser Asynchronität der einzelnen Clients ist es zwingend erforderlich, dass jedes Bootshaus ein eigenes Fahrtenbuch einsetzt. Würde ein gemeinsames Fahrtenbuch eingesetzt, würden die Fahrtnummern im gemeinsamen Fahrtenbuch bei einem Internet-Ausfall zwangsläufig zeitweise doppelt vergeben werden.\\ Zudem würde in efaBootshaus bei den "Booten auf Fahrt" jeweils alle Fahrten aller Bootshäuser angezeigt werden. Werden Fahrten aus einem anderen Standort verändert, kann es zu Schwierigkeiten und Datenverlusten kommen. | |
| |
* **efaRemote**\\ Bei efaRemote gibt es eine direkte, //synchrone// online-Datenverbindung zwischen den Bootshäusern. Die Fahrten aus dem dezentralen Standort werden direkt in die Datenbank des Hauptstandorts übertragen.\\ Nachteil: Sobald die Online-Verbindung nicht mehr verfügbar ist, ist an dem dezentralen Standort keine Fahrtenerfassung mehr möglich.\\ \\ Dafür ist es durch die synchrone online-Datenverbindung bei //efaRemote// grundsätzlich möglich, auf separate Fahrtenbücher je Bootshaus zu verzichten. Damit handelt man sich aber auch potentielle Probleme im Handling ein: z.B. wird die Geschwindigkeit bei großen Fahrtenbüchern in Verbindung von efaRemote in Mitleidenschaft gezogen, und das Handling am dezentralen Standort wird zäh.\\ //Es ist daher empfehlenswert, auch bei efaRemote ein separates Fahrtenbuch je Bootshaus/Standort zu verwenden.// | |
| |
==== Offline, mehrere Bootshäuser ==== | |
{{ ::efamultibootshaus_offline.png?direct&550 |}} | {{ ::efamultibootshaus_offline.png?direct&550 |}} |
| |
Folgende Schritte sind zum Einrichten von efa in mehreren Bootshäusern erforderlich: | * **efaCloud**\\ Bei efaOnline hat jedes Bootshaus eine //asynchrone// Datenverbindung zur efaCloud. Dadurch werden einerseits temporäre Ausfälle der Verbindung über Internet gut verkraftet: efa versucht im efaCloud Modus regelmäßig, die lokalen Datenbestände mit den Cloud-Daten abzugleichen, und arbeitet ansonsten mit den lokal gespeicherten Daten weiter.\\ \\ Andererseits kann es übergangsweise zu unterschiedlichen Datenständen in den Stationen kommen.\\ \\ **Wegen dieser Asynchronität der einzelnen Clients ist es bei efaCloud zwingend erforderlich, dass jedes Bootshaus ein eigenes Fahrtenbuch einsetzt.** Würde ein gemeinsames Fahrtenbuch eingesetzt, würden die Fahrtnummern im gemeinsamen Fahrtenbuch bei einem Internet-Ausfall zwangsläufig zeitweise doppelt vergeben werden.\\ Zudem würde in efaBootshaus bei den "Booten auf Fahrt" jeweils alle Fahrten aller Bootshäuser angezeigt werden. Werden Fahrten aus einem anderen Standort verändert, kann es zu Schwierigkeiten und Datenverlusten kommen.\\ \\ Neben efa selbst muss in diesem Szenario auch die Konfiguration von efaCloud berücksichtigt werden.\\ **[[config_mehrere_bootshaeuser_efaCloud|efaCloud für mehrere Bootshäuser konfigurieren]]** |
| |
* Erstelle ein neues Projekt in einem der Bootshäuser (oder zu Hause). | {{ ::efamultibootshaus_efacloud.png?direct&550 |}} |
| |
* Lege in den Projekteinstellungen (Admin-Modus - Projekte - Einstellungen) unter Bootshaus für jedes Bootshaus einen entsprechenden Eintrag an.\\ \\ Trage in das Feld //Standardcomputer// für dieses Bootshaus für jedes Bootshaus den Namen des Bootshaus-Computers (hostname) ein, der für dieses Bootshaus zuständig ist. Durch Klick auf die Schaltfläche //Diesen Computer auswählen// trägt efa den Namen des aktuellen Computers selbst ein.\\ \\ Die Computernamen (host names) der verschiedenen Bootshaus-Computer müssen unterschiedlich sein und ggf. geändert werden (gilt auch für efaLive). Wenn efa im Bootshaus-Modus läuft, erkennt efa anhand des Computer-Namens und den Projekteinstellungen, für welches Bootshaus der jeweilige Computer verantwortlich ist. | * **efaRemote**\\ Bei efaRemote gibt es eine direkte, //synchrone// online-Datenverbindung zwischen den Bootshäusern. Die Fahrten aus dem dezentralen Standort werden direkt in die Datenbank des Hauptstandorts übertragen.\\ Nachteil: Sobald die Online-Verbindung nicht mehr verfügbar ist, ist an dem dezentralen Standort keine Fahrtenerfassung mehr möglich.\\ \\ Dafür ist es durch die synchrone online-Datenverbindung bei //efaRemote// grundsätzlich möglich, auf separate Fahrtenbücher je Bootshaus zu verzichten. Damit handelt man sich aber auch potentielle Probleme im Handling ein: z.B. wird die Geschwindigkeit bei großen Fahrtenbüchern in Verbindung von efaRemote in Mitleidenschaft gezogen, und das Handling am dezentralen Standort wird zäh.\\ //Es ist daher empfehlenswert, auch bei efaRemote ein separates Fahrtenbuch je Bootshaus/Standort zu verwenden.// |
| |
* Für alle Boote, die nur in einem der Bootshäuser angezeigt werden sollen, wähle im Admin-Modus unter Bootsstatus das entsprechende Bootshaus aus. | \\ **[[config_mehrere_bootshaeuser_efaRemoteMehrereFB|efaRemote für mehrere Bootshäuser, mehrere Fahrtenbücher]]** |
| |
| {{ ::efamultibootshaus_efaremote_2fahrtenbuecher.png?direct&550 |}} |
| |
* Für alle Ziele, die nur in einem der Bootshäuser angezeigt werden sollen, wähle im Admin-Modus unter Ziele / Strecken das entsprechende Bootshaus aus. Auf diese Weise können auch gleichnamige Ziele für verschiedene Bootshäuser mit unterschiedlichen Daten (z.B. unterschiedlichen Entfernungen) hinterlegt werden.\\ \\ Hinweis: Im Admin-Modus werden immer alle Boote und alle Ziele angezeigt. Für Ziele wird hinter dem Zielnamen im Admin-Modus der Name des entsprechenden Bootshauses eingeblendet. | |
| |
* Falls noch nicht geschehen, lege für jedes Bootshaus ein separates Fahrtenbuch an. Die Zeiträume der Fahrtenbücher aller Bootshäuser sollten in der Regel identisch sein (müssen es aber nicht). Für die Bootshäuser A und B könnten z.B. zwei Fahrtenbücher 2012_A und 2012_B, jeweils mit Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012, angelegt werden. | \\ **[[config_mehrere_bootshaeuser_efaRemoteEinFB|efaRemote für mehrere Bootshäuser, ein gemeinsames Fahrtenbuch]]** |
| |
* Nachdem das Projekt erstellt, alle Bootshäuser konfiguriert, Daten vollständig erfaßt, Boote und Ziele den Bootshäusern zugeordnet und Fahrtenbücher erstellt worden sind, erzeuge eine Sicherung des Projekts und kopiere diese auf alle Bootshaus-Computer.\\ \\ Am einfachsten kann hierzu ein vollständiges Backup erstellt werden (Admin-Modus - Backups - Backup erstellen). Dieses wird dann (z.B. mit Hilfe eines USB-Sticks) auf alle anderen Bootshäuser kopiert.\\ Um das Backup auf einem anderen Bootshaus-Computer einzuspielen, erstelle dort zunächst ein gleichnamiges (leeres) Projekt (für das Projekt müssen keine Daten erfaßt werden), und spiele dann das Backup über Admin-Modus - Backups - Backup einspielen ein (dabei werden etwaige Daten des (leeren) Projekts überschrieben). | |
| |
* Öffne in jedem der Bootshäuser dieses (selbe) Projekt | |
| |
* Lade für jedes Bootshaus das jeweilige (unterschiedliche) Fahrtenbuch. | |
==== EfaRemote, mehrere Bootshäuser, mehrere Fahrtenbücher ==== | |
{{ ::efamultibootshaus_efaremote_2fahrtenbuecher.png?direct&550 |}} | |
| |
==== EfaRemote, mehrere Bootshäuser, EIN GEMEINSAMES Fahrtenbuch ==== | |
{{ ::efamultibootshaus_efaremote_1fahrtenbuch.png?direct&550 |}} | {{ ::efamultibootshaus_efaremote_1fahrtenbuch.png?direct&550 |}} |
| |
==== EfaCloud, mehrere Bootshäuser, mehrere Fahrtenbücher ==== | |
| |
{{ ::efamultibootshaus_efacloud.png?direct&550 |}} | |