Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
config_mehrere_bootshaeuser_efacloud [2025/01/19 21:45] smg |
config_mehrere_bootshaeuser_efacloud [2025/01/26 23:48] (aktuell) smg [Einrichtung in efa2] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== efaCloud, mehrere Bootshäuser, | ===== efaCloud, mehrere Bootshäuser, | ||
- | + | {{ :: | |
- | {{ :: | + | Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern. |
==== Grundlagen ==== | ==== Grundlagen ==== | ||
Der efaCloud Betrieb ist gegenüber einem lokalen Betrieb von efa komplexer, weil die zentrale efaCloud-Instanz dabei unterstützt werden muss, die Daten korrekt zwischen den einzelnen Stationen zu verteilen. | Der efaCloud Betrieb ist gegenüber einem lokalen Betrieb von efa komplexer, weil die zentrale efaCloud-Instanz dabei unterstützt werden muss, die Daten korrekt zwischen den einzelnen Stationen zu verteilen. | ||
- | * Der weitere Ablauf richtet sich darauf aus, dass es bereits ein an efaCloud angebundenes Projekt in efa gibt, das um ein weiteres Bootshaus erweitert werden soll. Erstelle dazu ggfs. ein neues Projekt, oder stelle ein bestehendes Projekt auf efaCloud um. Verwende dazu die [[https:// | + | * Der weitere Ablauf |
* **Der efaCloud-Server muss auf die aktuelle Version aktualisiert werden.**\\ Diese Anleitung orientiert sich an efaCloud 2.4.0_08. Welche efaCloud-Version auf dem Server installiert ist, findet man im efaCloud-Server unter // Support/ | * **Der efaCloud-Server muss auf die aktuelle Version aktualisiert werden.**\\ Diese Anleitung orientiert sich an efaCloud 2.4.0_08. Welche efaCloud-Version auf dem Server installiert ist, findet man im efaCloud-Server unter // Support/ | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
* der Referenz-Client definiert werden kann, der die Projekt- und Konfigurationsdaten als Master vorhält.\\ | * der Referenz-Client definiert werden kann, der die Projekt- und Konfigurationsdaten als Master vorhält.\\ | ||
| | ||
- | * **Projektdaten**\\ Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Projektdaten wie Fahrtenbuch-Namen, | + | ==== Datenarten ==== |
- | * **Stammdaten**\\ Das sind die im efa-Projekt gespeicherten Daten wie Personen, Boote, Gruppen | + | * **Projektdaten**\\ Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Projektdaten wie Fahrtenbuch-Namen, aber auch [[quick_config# |
- | * **Fahrtenbuchdaten**\\ Die Jahres- und Bootshaus-spezifischen | + | * **Stammdaten**\\ Das sind die im efa-Projekt gespeicherten |
- | ==== Einrichtung mehrerer Bootshäuser | + | * **Fahrtenbuchdaten**\\ Die Jahres- und Bootshaus-spezifischen Daten zu den vorgenommenen Fahrten der Mitglieder.\\ \\ Fahrtenbücher //sollten// bei efaCloud einer festen Nomenklatur entsprechen: |
+ | ==== Einrichtung mehrerer Bootshäuser in efaCloud Server ==== | ||
An dieser Stelle wird lediglich beschrieben, | An dieser Stelle wird lediglich beschrieben, | ||
* **Zusätzlichen Nutzer für das zusätzliche Bootshaus einrichten** | * **Zusätzlichen Nutzer für das zusätzliche Bootshaus einrichten** | ||
- | * Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer auflisten// die verfügbaren Nutzer mit der Berechtigung //Board// anzeigen lassen.\\ | + | * Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer auflisten// die verfügbaren Nutzer mit der Berechtigung //bths// anzeigen lassen.\\ |
* Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer anlegen// einen neuen efaCloud Nutzer anlegen.\\ efaCloudUserID und Passwort wird im späteren Verlauf benötigt.\\ | * Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer anlegen// einen neuen efaCloud Nutzer anlegen.\\ efaCloudUserID und Passwort wird im späteren Verlauf benötigt.\\ | ||
- | * efaCloudUserID = 1815 (in diesem Beispiel) | + | * efaCloudUserID = 6002 (in diesem Beispiel) |
* Admin Name in efa = admin_see\\ Ein efa-Admin darf nur höchstens einem efaCloud-Nutzer zugeordnet sein. Daher muss für jeden efaCloud-User ein eigener Admin-Name angelegt werden.\\ Dieser admin-name muss zwischen 4 und 10 Zeichen lang sein.\\ Dieser Admin-User wird später bei der efaCloud-Synchronisation automatisch in efa angelegt. | * Admin Name in efa = admin_see\\ Ein efa-Admin darf nur höchstens einem efaCloud-Nutzer zugeordnet sein. Daher muss für jeden efaCloud-User ein eigener Admin-Name angelegt werden.\\ Dieser admin-name muss zwischen 4 und 10 Zeichen lang sein.\\ Dieser Admin-User wird später bei der efaCloud-Synchronisation automatisch in efa angelegt. | ||
* Vorname = Bootshaus | * Vorname = Bootshaus | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Passwort (selbst vergeben)\\ Dieses Passwort wird sowohl für efaCloud wie später auch am efa-PC lokal genutzt. | * Passwort (selbst vergeben)\\ Dieses Passwort wird sowohl für efaCloud wie später auch am efa-PC lokal genutzt. | ||
- | * **efaCloud referenzClient ändern**\\ Werden Projektdaten oder Bezeichnungen (Bootstypen, | + | * **efaCloud referenzClient ändern**\\ |
* Im efaCloud-Server unter // efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // die jeweilige efaCloudUser-ID der Referenzstation festlegen. | * Im efaCloud-Server unter // efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // die jeweilige efaCloudUser-ID der Referenzstation festlegen. | ||
- | |||
* **Beginn des Fahrtenbuchjahrs festlegen** | * **Beginn des Fahrtenbuchjahrs festlegen** | ||
* Im efaCloud-Server unter //efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // den korrekten Beginn des Fahrtenbuchjahrs festgelegt werden. Dieser muss einheitlich über alle Fahrtenbücher aller Bootshäuser sein. | * Im efaCloud-Server unter //efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // den korrekten Beginn des Fahrtenbuchjahrs festgelegt werden. Dieser muss einheitlich über alle Fahrtenbücher aller Bootshäuser sein. | ||
- | |||
* ** Fahrtenbücher für efaWeb festlegen**\\ Die Fahrtenbücher in efa müssen einen festen Aufbau haben:\\ JJJJ_irgendeintexthier z.B. JJJJ_AmSee. Das JJJJ_ //muss// am Anfang stehen, und wird später durch das aktuelle Jahr ersetzt - in Abhängigkeit zum Startzeitpunkt des Fahrtenbuchjahrs oben. | * ** Fahrtenbücher für efaWeb festlegen**\\ Die Fahrtenbücher in efa müssen einen festen Aufbau haben:\\ JJJJ_irgendeintexthier z.B. JJJJ_AmSee. Das JJJJ_ //muss// am Anfang stehen, und wird später durch das aktuelle Jahr ersetzt - in Abhängigkeit zum Startzeitpunkt des Fahrtenbuchjahrs oben. | ||
Zeile 52: | Zeile 50: | ||
* **Berechtigungen des Admins admin_see festlegen** | * **Berechtigungen des Admins admin_see festlegen** | ||
* Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer auflisten// die verfügbaren Nutzer mit der Berechtigung //Board// anzeigen lassen.\\ | * Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer auflisten// die verfügbaren Nutzer mit der Berechtigung //Board// anzeigen lassen.\\ | ||
- | * Dort den Nutzer mit der efaCloud-ID //1815// suchen und auf die Zahl //1815// klicken. | + | * Dort den Nutzer mit der efaCloud-ID //6002// suchen und auf die Zahl //6002// klicken. |
* Im nachfolgenden Dialog die Funktion //Efa admin Berechtigungen ändern// wählen, und die nötigen Berechtigungen erteilen. | * Im nachfolgenden Dialog die Funktion //Efa admin Berechtigungen ändern// wählen, und die nötigen Berechtigungen erteilen. | ||
Zeile 71: | Zeile 69: | ||
* **Aktivitäten "Am See"** | * **Aktivitäten "Am See"** | ||
- | * Am Bootshaus-PC "Am See" das vollständige Backup aus dem Haupthaus wiederherstellen, | + | * Am Bootshaus-PC "Am See" das vollständige Backup aus dem Haupthaus wiederherstellen, |
- | + | * efa nach dem Backup direkt neu starten. Vorher nicht in den Admin-Bereich gehen, oder andere Dinge verstellen.\\ \\ | |
- | + | * Im neu gestarteten efa Admin-Modus starten. In der Projektliste das entsprechende Projekt wählen und // | |
- | * efa nach dem Backup direkt neu starten. Vorher nicht in den Admin-Bereich gehen, oder andere Dinge verstellen. | + | * Das Fahrtenbuch 2025_AmSee öffnen.\\ \\ |
- | + | * efa2 neu starten. Bei der dann erfolgenden Synchronisation bekommt efa2 aus der cloud auch den zusätzlichen Admin übermittelt. Dann sollte es möglich sein, sich mit " | |
- | * Im neu gestarteten efa Admin-Modus starten. In der Projektliste das entsprechende Projekt wählen und // | + | * ** Prüfen der zeitlichen Abläufe **\\ \\ |
- | + | * **Kanu-EFB-Synchronisation**\\ Soll eine Synchronisation der Fahrten in das Kanu-EFB des DKV erfolgen, so muss jedes Bootshaus eine eigene Synchronisation durchführen: | |
- | * Das Fahrtenbuch 2025_AmSee öffnen. | + | * **Zeitliche Abläufe** |
- | + | * **EFA-Neustart**\\ Erfolgt der efa-Neustart um 04:00 Uhr, so werden die efaCloud-Synchronisationen jeweils um x:15, x:30, x:45 und x:00 einer jeden Stunde durchgeführt. Es wäre sinnvoll, den efa-Neustart eines Bootshauses um jeweils 5 Minuten zu verschieben, | |
- | * efa2 neu starten. Bei der dann erfolgenden Synchronisation bekommt efa2 aus der cloud auch den zusätzlichen Admin übermittelt. Dann sollte es möglich sein, sich mit " | + | * **Automatische Abläufe**\\ Sind in der // |
+ | * Prüfen des [[https:// | ||
==== Anzeige in efaBootshaus ==== | ==== Anzeige in efaBootshaus ==== | ||
* Verfügbare Boote\\ Es werden in dieser Liste alle Boote angezeigt, für die nicht über den // | * Verfügbare Boote\\ Es werden in dieser Liste alle Boote angezeigt, für die nicht über den // | ||
Zeile 90: | Zeile 88: | ||
**Administratoren und ihre Berechtigungen** werden zentral in efaCloud (d.h. im Web) konfiguriert. | **Administratoren und ihre Berechtigungen** werden zentral in efaCloud (d.h. im Web) konfiguriert. | ||
- | Die **Projektdaten** (z.B. Bezeichnungen für Fahrtarten, Bootstypen etc. in efaConfig) | + | Die **Projektdaten** (z.B. Bezeichnungen für Fahrtarten, Bootstypen etc. in efaConfig) |
Die **Stammdaten** wie Personen, Boote, Gruppen, Ziele etc. können in jedem Bootshaus geändert werden, sofern der Admin dazu die Berechtigungen hat. Die geänderten Stammdaten werden dabei automatisch in einem gewissen Zeitversatz mit den anderen Stationen synchronisiert. | Die **Stammdaten** wie Personen, Boote, Gruppen, Ziele etc. können in jedem Bootshaus geändert werden, sofern der Admin dazu die Berechtigungen hat. Die geänderten Stammdaten werden dabei automatisch in einem gewissen Zeitversatz mit den anderen Stationen synchronisiert. |