Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


config_mehrere_bootshaeuser_efacloud

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
config_mehrere_bootshaeuser_efacloud [2025/01/25 23:40]
smg [Grundlagen]
config_mehrere_bootshaeuser_efacloud [2025/01/26 23:48] (aktuell)
smg [Einrichtung in efa2]
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== efaCloud, mehrere Bootshäuser, mehrere Fahrtenbücher ===== ===== efaCloud, mehrere Bootshäuser, mehrere Fahrtenbücher =====
-FIXME WORK IN PROGRESS +{{ ::efamultibootshaus_efacloud.png?direct&800 |}} 
-{{ ::efamultibootshaus_efacloud.png?direct&550 |}}+Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern.
  
 ==== Grundlagen ==== ==== Grundlagen ====
-FIXME WORK IN PROGRESS 
 Der efaCloud Betrieb ist gegenüber einem lokalen Betrieb von efa komplexer, weil die zentrale efaCloud-Instanz dabei unterstützt werden muss, die Daten korrekt zwischen den einzelnen Stationen zu verteilen. Der efaCloud Betrieb ist gegenüber einem lokalen Betrieb von efa komplexer, weil die zentrale efaCloud-Instanz dabei unterstützt werden muss, die Daten korrekt zwischen den einzelnen Stationen zu verteilen.
  
-  * Der weitere Ablauf richtet sich darauf aus, dass es bereits ein an efaCloud angebundenes Projekt in efa gibt, das um ein weiteres Bootshaus erweitert werden soll. Erstelle dazu ggfs. ein neues Projekt, oder stelle ein bestehendes Projekt auf efaCloud um. Verwende dazu die [[https://www.efacloud.org/material.html|efaCloud Dokumentation (Nutzerhandbuch)]]+  * Der weitere Ablauf für die Anbindung weiterer Bootshäuser richtet sich darauf aus, dass es bereits ein an efaCloud angebundenes Projekt in efa gibt, das nur noch um ein weiteres Bootshaus erweitert werden soll. Erstelle dazu ggfs. ein neues Projekt, oder stelle ein bestehendes Projekt auf efaCloud um. Mehr bei der [[access_cloud|Dokumentation zur Nutzung von efaCloud in diesem Wiki]] und der [[https://www.efacloud.org/material.html|Online-Dokumentation von efaCloud, speziell dem Benutzerhandbuch]].
  
   * **Der efaCloud-Server muss auf die aktuelle Version aktualisiert werden.**\\ Diese Anleitung orientiert sich an efaCloud 2.4.0_08. Welche efaCloud-Version auf dem Server installiert ist, findet man im efaCloud-Server unter // Support/Upgrade --> Versionsupgrade //. Dort kann auch das Update angestoßen werden.   * **Der efaCloud-Server muss auf die aktuelle Version aktualisiert werden.**\\ Diese Anleitung orientiert sich an efaCloud 2.4.0_08. Welche efaCloud-Version auf dem Server installiert ist, findet man im efaCloud-Server unter // Support/Upgrade --> Versionsupgrade //. Dort kann auch das Update angestoßen werden.
Zeile 17: Zeile 16:
     * der Referenz-Client definiert werden kann, der die Projekt- und Konfigurationsdaten als Master vorhält.\\      * der Referenz-Client definiert werden kann, der die Projekt- und Konfigurationsdaten als Master vorhält.\\ 
          
-  * **Projektdaten**\\ Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Projektdaten wie Fahrtenbuch-Namen, aber auch Bootstypen, Fahrtarten und andere Bezeichner, die man in efa unter //Konfiguration --> Bezeichnungen// im //Expertenmodus// findet.\\ \\ Seit efaCloud Version 2.3.2_01 werden Projektdaten auch an den efaCloud-Server übertragen. Dieser entnimmt daraus Konfigurationsdaten wie z.B. die Anfangs- und Enddaten der Fahrtenbücher zur Gültigkeitsürberprüfung.\\ Wenn mehrere Efa-Instanzen mit dem Server verbunden sind, werden nur die Konfigurationsdaten //dieses einen Referenzclients// verwendet, aber nach wie vor alle Fahrtenbücher aus allen angeschlossenen Stationen.\\ \\ Eine Synchronisation der Konfiguration zwischen den Stationen findet nicht statt. Vielmehr ist die Kompatibilität der Konfiguration aller Stationen vom Administrator sicherzustellen. Dies betrifft insbesondere die Bezeichner (Efa->Administration->Konfiguration-> für //Fahrtart// und //Bootstyp//.)\\ +==== Datenarten ====
  
-  * **Stammdaten**\\ Das sind die im efa-Projekt gespeicherten Daten wie PersonenBoote, Gruppen usw.+  * **Projektdaten**\\ Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Projektdaten wie Fahrtenbuch-Namen, aber auch [[quick_config#bezeichnungen|Bezeichner]] wie BootstypenFahrtarten usw.\\ \\ Diese Projektdaten werden seit efaCloud 2.3.2_01 nur //von// den Efa-Installationen an efaCloud übertragen, aber //nicht// zwischen den efa-Stationen synchronisiert.\\ \\ Der efaCloud-Server entnimmt aus den Projektdaten z.B. die Anfangs- und Enddaten der Fahrtenbücher zur Gültigkeitsüberprüfung. EfaCloud kann die Projektdaten der einzelnen Stationen auch gegeneinander vergleichen und Abweichungen darstellen (efaCloud->efa Einstellungen -> Client Einstellungen anzeigen).\\ \\ Da die Projektdaten zwischen den efa-Installationen //nicht// synchronisiert werden, muss die Kompatibilität der Konfiguration aller Stationen vom Administrator sichergestellt werden.\\ 
  
-  * **Fahrtenbuchdaten**\\ Die Jahres- und Bootshaus-spezifischen Daten zu den vorgenommenen Fahrten der Mitglieder.\\ Fahrtenbücher //sollten// bei efaCloud einer festen Nomenklatur entsprechen:\\ \\ JJJJ_BeliebigerText\\ Das heißt, auch in efa2 selbst das Fahrtenbuch jeweils mit einer vierstelligen Jahreszahl beginnen muss. Die Jahreszahl kann um einen beliebigen Text erweitert werden, der aber mit einem Tiefstrich von der Jahreszahl getrennt sein muss. \\ \\ Bei mehreren Bootshäusern mit eigenen Fahrtenbüchern ist es hilfreich, wenn die Fahrtenbücher den Namen des Bootshauses als Ergänzung beinhalten, z.B. 2025_AmSee.+  * **Stammdaten**\\ Das sind die im efa-Projekt gespeicherten Daten wie Personen, Boote, Gruppen usw.\\ Diese Daten werden zwischen den efa-Installationen synchronisiert. 
 + 
 +  * **Fahrtenbuchdaten**\\ Die Jahres- und Bootshaus-spezifischen Daten zu den vorgenommenen Fahrten der Mitglieder.\\ \\ Fahrtenbücher //sollten// bei efaCloud einer festen Nomenklatur entsprechen:\\ JJJJ_BeliebigerText\\ Das heißt, dass auch in efa2 selbst das Fahrtenbuch jeweils mit einer vierstelligen Jahreszahl beginnen muss. Die Jahreszahl kann um einen beliebigen Text erweitert werden, der aber mit einem Tiefstrich von der Jahreszahl getrennt sein muss. \\ \\ Bei [[config_mehrere_bootshaeuser_efacloud|efaCloud-Systemen mit mehreren Bootshäusern]] ist es hilfreich, wenn die Fahrtenbücher den Namen des Bootshauses als Ergänzung beinhalten, z.B. 2025_AmSee.
  
 ==== Einrichtung mehrerer Bootshäuser in efaCloud Server ==== ==== Einrichtung mehrerer Bootshäuser in efaCloud Server ====
-FIXME WORK IN PROGRESS 
 An dieser Stelle wird lediglich beschrieben, wie ein bestehender efaCloud Server auf die Nutzung mehrerer Bootshäuser (mit jeweils eigenem Fahrtenbuch) umgestellt wird. Die Einrichtung des efaCloud Servers selbst findet sich in der [[https://www.efacloud.org/material.html|efaCloud Dokumentation (Nutzerhandbuch)]]\\  An dieser Stelle wird lediglich beschrieben, wie ein bestehender efaCloud Server auf die Nutzung mehrerer Bootshäuser (mit jeweils eigenem Fahrtenbuch) umgestellt wird. Die Einrichtung des efaCloud Servers selbst findet sich in der [[https://www.efacloud.org/material.html|efaCloud Dokumentation (Nutzerhandbuch)]]\\ 
  
Zeile 39: Zeile 39:
   * **efaCloud referenzClient ändern**\\ efaCloud als Server muss Kenntnis von einigen Konfigurationsdaten, z.B. Beginn- und Endedaten der Fahrtenbücher haben. Dazu muss definiert werden, welches System (identifiziert über eine efaCloud-UserID) das Führende ist.\\ Hinweis: Werden Projektdaten oder Bezeichnungen (Bootstypen, Fahrtarten,...) in efa geändert, sollen sie im gesamten Verbund einheitlich sein. Dies muss durch den Administrator selbst sichergestellt werden.   * **efaCloud referenzClient ändern**\\ efaCloud als Server muss Kenntnis von einigen Konfigurationsdaten, z.B. Beginn- und Endedaten der Fahrtenbücher haben. Dazu muss definiert werden, welches System (identifiziert über eine efaCloud-UserID) das Führende ist.\\ Hinweis: Werden Projektdaten oder Bezeichnungen (Bootstypen, Fahrtarten,...) in efa geändert, sollen sie im gesamten Verbund einheitlich sein. Dies muss durch den Administrator selbst sichergestellt werden.
     * Im efaCloud-Server unter // efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // die jeweilige efaCloudUser-ID der Referenzstation festlegen.     * Im efaCloud-Server unter // efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // die jeweilige efaCloudUser-ID der Referenzstation festlegen.
-    sadasklj 
- 
  
   * **Beginn des Fahrtenbuchjahrs festlegen**   * **Beginn des Fahrtenbuchjahrs festlegen**
     * Im efaCloud-Server unter //efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // den korrekten Beginn des Fahrtenbuchjahrs festgelegt werden. Dieser muss einheitlich über alle Fahrtenbücher aller Bootshäuser sein.     * Im efaCloud-Server unter //efaCloud einstellen --> Parameter ändern// im Bereich // efa ReferenzClient // den korrekten Beginn des Fahrtenbuchjahrs festgelegt werden. Dieser muss einheitlich über alle Fahrtenbücher aller Bootshäuser sein.
- 
  
   * ** Fahrtenbücher für efaWeb festlegen**\\ Die Fahrtenbücher in efa müssen einen festen Aufbau haben:\\ JJJJ_irgendeintexthier z.B. JJJJ_AmSee. Das JJJJ_ //muss// am Anfang stehen, und wird später durch das aktuelle Jahr ersetzt - in Abhängigkeit zum Startzeitpunkt des Fahrtenbuchjahrs oben.   * ** Fahrtenbücher für efaWeb festlegen**\\ Die Fahrtenbücher in efa müssen einen festen Aufbau haben:\\ JJJJ_irgendeintexthier z.B. JJJJ_AmSee. Das JJJJ_ //muss// am Anfang stehen, und wird später durch das aktuelle Jahr ersetzt - in Abhängigkeit zum Startzeitpunkt des Fahrtenbuchjahrs oben.
Zeile 53: Zeile 50:
   * **Berechtigungen des Admins admin_see festlegen**   * **Berechtigungen des Admins admin_see festlegen**
     * Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer auflisten// die verfügbaren Nutzer mit der Berechtigung //Board// anzeigen lassen.\\      * Im efaCloud-Server unter //efaCloud Nutzer --> Nutzer auflisten// die verfügbaren Nutzer mit der Berechtigung //Board// anzeigen lassen.\\ 
-    * Dort den Nutzer mit der efaCloud-ID //1815// suchen und auf die Zahl //1815// klicken.+    * Dort den Nutzer mit der efaCloud-ID //6002// suchen und auf die Zahl //6002// klicken.
     * Im nachfolgenden Dialog die Funktion //Efa admin Berechtigungen ändern// wählen, und die nötigen Berechtigungen erteilen.     * Im nachfolgenden Dialog die Funktion //Efa admin Berechtigungen ändern// wählen, und die nötigen Berechtigungen erteilen.
  
Zeile 74: Zeile 71:
     * Am Bootshaus-PC "Am See" das vollständige Backup aus dem Haupthaus wiederherstellen, inklusive Konfigurationsdaten.\\ \\      * Am Bootshaus-PC "Am See" das vollständige Backup aus dem Haupthaus wiederherstellen, inklusive Konfigurationsdaten.\\ \\ 
     * efa nach dem Backup direkt neu starten. Vorher nicht in den Admin-Bereich gehen, oder andere Dinge verstellen.\\ \\      * efa nach dem Backup direkt neu starten. Vorher nicht in den Admin-Bereich gehen, oder andere Dinge verstellen.\\ \\ 
-    * Im neu gestarteten efa Admin-Modus starten. In der Projektliste das entsprechende Projekt wählen und //Einstellungen// wählen. In der Registerkarte //Projekt// den //Benutzernamen// auf 1815 (aus diesem Beispiel) setzen und das zugehörige Passwort setzen, speichern.\\ \\ +    * Im neu gestarteten efa Admin-Modus starten. In der Projektliste das entsprechende Projekt wählen und //Einstellungen// wählen. In der Registerkarte //Projekt// den //Benutzernamen// auf 6002 (aus diesem Beispiel) setzen und das zugehörige Passwort setzen, speichern.\\ \\ 
     * Das Fahrtenbuch 2025_AmSee öffnen.\\ \\      * Das Fahrtenbuch 2025_AmSee öffnen.\\ \\ 
-    * efa2 neu starten. Bei der dann erfolgenden Synchronisation bekommt efa2 aus der cloud auch den zusätzlichen Admin übermittelt. Dann sollte es möglich sein, sich mit "admin_see" und dem efaCloud-Passwort des zugehörigen efaCloud-Users 1815 bei efa anzumelden.\\ \\ +    * efa2 neu starten. Bei der dann erfolgenden Synchronisation bekommt efa2 aus der cloud auch den zusätzlichen Admin übermittelt. Dann sollte es möglich sein, sich mit "admin_see" und dem efaCloud-Passwort des zugehörigen efaCloud-Users 6002 bei efa anzumelden.\\ \\ 
     * ** Prüfen der zeitlichen Abläufe **\\ \\     * ** Prüfen der zeitlichen Abläufe **\\ \\
       * **Kanu-EFB-Synchronisation**\\ Soll eine Synchronisation der Fahrten in das Kanu-EFB des DKV erfolgen, so muss jedes Bootshaus eine eigene Synchronisation durchführen: jedes Bootshaus "sieht" nur noch seine eigenen Fahrten.\\ \\ Die Synchronisation muss in jedem Bootshaus zeitlich versetzt stattfinden, da das Kanu-EFB keinen zeitgleichen Login zulässt. Es empfiehlt sich, einen 15-Minütigen zeitlichen Versatz vorzusehen.\\ \\        * **Kanu-EFB-Synchronisation**\\ Soll eine Synchronisation der Fahrten in das Kanu-EFB des DKV erfolgen, so muss jedes Bootshaus eine eigene Synchronisation durchführen: jedes Bootshaus "sieht" nur noch seine eigenen Fahrten.\\ \\ Die Synchronisation muss in jedem Bootshaus zeitlich versetzt stattfinden, da das Kanu-EFB keinen zeitgleichen Login zulässt. Es empfiehlt sich, einen 15-Minütigen zeitlichen Versatz vorzusehen.\\ \\ 
Zeile 91: Zeile 88:
 **Administratoren und ihre Berechtigungen** werden zentral in efaCloud (d.h. im Web) konfiguriert. **Administratoren und ihre Berechtigungen** werden zentral in efaCloud (d.h. im Web) konfiguriert.
  
-Die **Projektdaten** (z.B. Bezeichnungen für Fahrtarten, Bootstypen etc. in efaConfig) können auf der Station zentral geändert werden, die als in efaCloud als efaCloud-Referenzstation festgelegt wurde. Da geänderte Bezeichnungen erst nach einem Neustart von efa gültig werden, stehen diese auf den einzelnen Standorten erst nach dem nächsten Neustart (ggfs. der automatische in der Nacht) von efa zur Verfügung. +Die **Projektdaten** (z.B. Bezeichnungen für Fahrtarten, Bootstypen etc. in efaConfig) //müssen// auf allen Stationen konsistent gehalten werden. Für efaCloud gelten diejenigen Projekteinstellungen, die auf der derjenigen efa-Installation gelten, die in efaCloud als efaCloud-Referenzstation festgelegt wurde. Da geänderte Bezeichnungen erst bei einem Neustart von efa an den Server übermittelt werden, stehen diese in efaCloud erst nach dem nächsten Neustart von efa (ggfs. der Automatische in der Nacht) zur Verfügung. 
  
 Die **Stammdaten** wie Personen, Boote, Gruppen, Ziele etc. können in jedem Bootshaus geändert werden, sofern der Admin dazu die Berechtigungen hat. Die geänderten Stammdaten werden dabei automatisch in einem gewissen Zeitversatz mit den anderen Stationen synchronisiert. Die **Stammdaten** wie Personen, Boote, Gruppen, Ziele etc. können in jedem Bootshaus geändert werden, sofern der Admin dazu die Berechtigungen hat. Die geänderten Stammdaten werden dabei automatisch in einem gewissen Zeitversatz mit den anderen Stationen synchronisiert.
config_mehrere_bootshaeuser_efacloud.1737844849.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/25 23:40 von smg