Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
quick_install [2025/01/26 17:36] smg [Installation von Java] |
quick_install [2025/02/07 20:32] (aktuell) smg [Installation von Java] |
||
---|---|---|---|
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===== Exklusiver Betrieb auf einem Rechner (mit efaLive) ===== | ===== Exklusiver Betrieb auf einem Rechner (mit efaLive) ===== | ||
- | Soll ausschließlich efa auf einem Rechner laufen (z.B. im Bootshaus), so kann hierfür [[http://efa.nmichael.de/download.html.de# | + | Soll ausschließlich efa auf einem Rechner laufen (z.B. im Bootshaus), so kann hierfür [[https://www.hannay.de/en/efalive/|efaLive]] benutzt werden. [[https://www.hannay.de/en/efalive/|efaLive]] ist verfügbar für |
* Raspberry PI (ab Raspi 3) | * Raspberry PI (ab Raspi 3) | ||
* Intel/AMD X86 Rechner | * Intel/AMD X86 Rechner | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Efa läuft grundsätzlich auf allen Linux-Distributionen, | Efa läuft grundsätzlich auf allen Linux-Distributionen, | ||
- | * Es ist für den Bootshaus-Betrieb empfehlenswert, | + | * Es ist für den Bootshaus-Betrieb empfehlenswert, |
- | * Eine Besonderheit bei Ubuntu Linux:\\ Ubuntu nutzt standardmäßig Unity für die Desktop-Oberfläche, | + | * Eine Besonderheit bei Ubuntu Linux:\\ Ubuntu nutzt standardmäßig Unity für die Desktop-Oberfläche, |
==== Installation von Java ==== | ==== Installation von Java ==== | ||
* **efaLive (Raspberry, oder auch i386)**\\ Hier gibt es nichts zu tun, es ist alles fertig vorkonfiguriert.\\ \\ | * **efaLive (Raspberry, oder auch i386)**\\ Hier gibt es nichts zu tun, es ist alles fertig vorkonfiguriert.\\ \\ | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* Danach die alte Java-Version entfernen: | * Danach die alte Java-Version entfernen: | ||
- | * **Windows**\\ Windows kommt standardmäßig ohne eine Java-Installation.\\ Auch hier kann man die [[https:// | + | * **Windows**\\ Windows kommt standardmäßig ohne eine Java-Installation.\\ Auch hier kann man die [[https:// |
- | ==== Optional: Installation von Schriften | + | ==== Optional: Installation von Schriften ==== |
Das Aussehen von efa wird maßgeblich von der verwendeten Bildschirmschrift beeinflusst.\\ Ab efa 2.4.0 sucht sich efa bei dem ersten Start aus den im System verfügbaren Schriftarten eine heraus, die eine gute Lesbarkeit unterstützt. ((Die Schriftart kann später auch in der Konfiguration in den Registerkarten " | Das Aussehen von efa wird maßgeblich von der verwendeten Bildschirmschrift beeinflusst.\\ Ab efa 2.4.0 sucht sich efa bei dem ersten Start aus den im System verfügbaren Schriftarten eine heraus, die eine gute Lesbarkeit unterstützt. ((Die Schriftart kann später auch in der Konfiguration in den Registerkarten " | ||
- | * Windows-Systeme sind hier im Vorteil, weil das System mit standardmäßig gut lesbaren Bildschirmschriften ausgeliefert werden. Es sind keine Anpassungen erforderlich. | + | |
- | * Bei Linux-Systemen hängt die Menge der verfügbaren Schriften stark von der verwendeten Distribution ab.\\ Daher kann man vor der Installation von efa dafür sorgen, dass die von efa gut nutzbaren Schriften im System installiert sind. Dies funktioniert über folgenden Befehl in der Kommandozeile (Terminal-Programm): | + | * Bei **Linux-Systemen** hängt die Menge der verfügbaren Schriften stark von der verwendeten Distribution ab.\\ Daher kann man vor der Installation von efa dafür sorgen, dass die von efa gut nutzbaren Schriften im System installiert sind. Dies funktioniert über folgenden Befehl in der Kommandozeile (Terminal-Programm): |
- | * efaLive\\ efaLive hat ab Version 2.10.4 bereits alle genannten Schriften installiert. Es gibt dort kein To-Do.\\ Für frühere efalive-Versionen können die Schriften mit folgendem Befehl in einem Kommandozeilenprogramm installiert werden, wenn eine Online-Verbindung ins Internet besteht:\\ \\ '' | + | |
===== Installation dieser Version (Version 2.x) ===== | ===== Installation dieser Version (Version 2.x) ===== | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
Der Vorteil des Installers ist, dass er im Startmenü von Windows automatisch Einträge für efaBase (Efa-Administrationsprogramm) und efaBootshaus anlegt. Bei der Installation über das ZIP-Archiv muss man diese Einträge selbst anlegen. | Der Vorteil des Installers ist, dass er im Startmenü von Windows automatisch Einträge für efaBase (Efa-Administrationsprogramm) und efaBootshaus anlegt. Bei der Installation über das ZIP-Archiv muss man diese Einträge selbst anlegen. | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | Daher bietet es sich unter Windows an, ein anderes Verzeichnis für die efa-Installation zu nutzen, z.B. '' | ||
==== Installation des ZIP-Archivs ==== | ==== Installation des ZIP-Archivs ==== | ||
Zeile 80: | Zeile 84: | ||
Unter Linux wäre ein sinnvolles Verzeichnis ''/ | Unter Linux wäre ein sinnvolles Verzeichnis ''/ | ||
- | |||
- | Unter Windows würde das Programm sinnvoll unter '' | ||
Wenn Du unter Windows lieber über die Installation des ZIP-Archivs arbeiten möchtest, kein Problem: Grundsätzlich lässt sich efa aus jedem beliebigen Verzeichnis heraus starten. Z.B. auch aus " | Wenn Du unter Windows lieber über die Installation des ZIP-Archivs arbeiten möchtest, kein Problem: Grundsätzlich lässt sich efa aus jedem beliebigen Verzeichnis heraus starten. Z.B. auch aus " | ||
+ | Die Icons im Programm-Menü oder auf dem Desktop musst Du dann aber selbst erstellen. | ||
===== Starten und Einrichten von efa ===== | ===== Starten und Einrichten von efa ===== | ||
- | ===== Starten von efa ===== | + | ==== Starten von efa ==== |
Je nach Einsatzzweck bietet efa zwei verschiedene Versionen (Modi) an, in denen efa betrieben werden kann: | Je nach Einsatzzweck bietet efa zwei verschiedene Versionen (Modi) an, in denen efa betrieben werden kann: | ||
Zeile 108: | Zeile 111: | ||
Falls efa mit dem Hinweis //Aus Gründen der Sicherheit verweigert efa den Dienst// nicht mehr starten sollte, so lösche in dem Benutzerverzeichnis Deines Computers (unter Windows z.B. '' | Falls efa mit dem Hinweis //Aus Gründen der Sicherheit verweigert efa den Dienst// nicht mehr starten sollte, so lösche in dem Benutzerverzeichnis Deines Computers (unter Windows z.B. '' | ||
Beispiel: Wenn efa unter Windows im Ordner '' | Beispiel: Wenn efa unter Windows im Ordner '' | ||
- | Wenn unter Linux im Verzeichnis ''/ | + | Wenn unter Linux im Verzeichnis ''/ |
- | Achtung:** Wenn mehrere Versionen von efa installiert sind, kann es mehrere, sehr ähnlich lautende Dateien geben. Achte darauf, die richtige zu löschen! | + | |
- | ===== Einrichten von efa ===== | + | **Achtung: |
+ | |||
+ | ==== Einrichten von efa ==== | ||
Hinweis: | Hinweis: | ||
Zeile 118: | Zeile 122: | ||
In efa 2.x sind alle Daten in einem //Projekt// organisiert. Üblicherweise wirst Du für Deinen Verein genau ein Projekt anlegen, in dem sich alle Daten befinden. | In efa 2.x sind alle Daten in einem //Projekt// organisiert. Üblicherweise wirst Du für Deinen Verein genau ein Projekt anlegen, in dem sich alle Daten befinden. | ||
- | Um mit efa 2.x zu beginnen, | + | Die wichtigsten Schritte zum Einrichten und Konfigurieren von efa sind beschrieben in |
- | + | * [[quick_config|Konfigurieren und Einrichten]] | |
- | * Lege als erstes im Administrations-Modus in neues Projekt an. | + | * [[quick_project|Lokaler Betrieb |
- | * Prüfe, ob es mehrere Bootshäuser gibt. Die Konfiguration von Systemen mit mehreren Bootshäusern ist bei [[quick_efa1_update|Umstieg | + | * [[access_cloud|Betrieb von efa im Kontext von efaCloud]] |
- | * Erstelle anschließend ein neues, leeres Fahrtenbuch. | + | * [[config_mehrere_bootshaeuser|Betrieb von efa mit mehreren Bootshäusern]] |
- | * Der Zeitraum eines Fahrtenbuchs ist bei Kanufahren in Deutschland wichtig: Hier ist die Paddelsaison jeweils 01.10. - 30.09. des Folgejahres. | + | |
- | + | ||
- | * Konfiguration: | + | |
- | + | ||
- | * Boote, Personen, Ziele und sonstige Daten können entweder manuell erfaßt werden, oder über die jeweiligen Import-Funktionen im Admin-Modus importiert werden.\\ \\ *Import von Daten*\\ Die Daten haben untereinander einige Abhängigkeiten, | + | |
- | + | ||
- | - Gewässer | + | |
- | - Ziele | + | |
- | - Status | + | |
- | - Personen | + | |
- | - Gruppen | + | |
- | - Mannschaften | + | |
- | - Fahrtenabzeichen | + | |
- | - Boote | + | |
- | - Bootsschäden | + | |
- | - Bootsreservierungen | + | |
- | - Vereinsarbeit | + | |
- | - Erneut importieren: | + | |
- | - hierdurch werden bei den Personen hinterlegte Standardboote korrekt gesetzt. | + | |
- | + | ||
- | - Werden die Funktionen für Gruppen zum Einsatz, sollte nach dem Import der Daten nochmals importiert werden: | + | |
- | - Personen | + | |
- | - Boote | + | |
- | + | ||
- | Die wichtigsten Schritte zum Einrichten und Konfigurieren von efa sind in [[quick_config|Konfigurieren und Einrichten]] beschrieben. | + | |