Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
quick_install [2025/01/26 18:02] smg [Die "richtige" Linux-Distribution] |
quick_install [2025/02/07 20:32] (aktuell) smg [Installation von Java] |
||
---|---|---|---|
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===== Exklusiver Betrieb auf einem Rechner (mit efaLive) ===== | ===== Exklusiver Betrieb auf einem Rechner (mit efaLive) ===== | ||
- | Soll ausschließlich efa auf einem Rechner laufen (z.B. im Bootshaus), so kann hierfür [[http://efa.nmichael.de/download.html.de# | + | Soll ausschließlich efa auf einem Rechner laufen (z.B. im Bootshaus), so kann hierfür [[https://www.hannay.de/en/efalive/|efaLive]] benutzt werden. [[https://www.hannay.de/en/efalive/|efaLive]] ist verfügbar für |
* Raspberry PI (ab Raspi 3) | * Raspberry PI (ab Raspi 3) | ||
* Intel/AMD X86 Rechner | * Intel/AMD X86 Rechner | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Efa läuft grundsätzlich auf allen Linux-Distributionen, | Efa läuft grundsätzlich auf allen Linux-Distributionen, | ||
- | * Es ist für den Bootshaus-Betrieb empfehlenswert, | + | * Es ist für den Bootshaus-Betrieb empfehlenswert, |
- | * Eine Besonderheit bei Ubuntu Linux:\\ Ubuntu nutzt standardmäßig Unity für die Desktop-Oberfläche, | + | * Eine Besonderheit bei Ubuntu Linux:\\ Ubuntu nutzt standardmäßig Unity für die Desktop-Oberfläche, |
==== Installation von Java ==== | ==== Installation von Java ==== | ||
* **efaLive (Raspberry, oder auch i386)**\\ Hier gibt es nichts zu tun, es ist alles fertig vorkonfiguriert.\\ \\ | * **efaLive (Raspberry, oder auch i386)**\\ Hier gibt es nichts zu tun, es ist alles fertig vorkonfiguriert.\\ \\ | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* Danach die alte Java-Version entfernen: | * Danach die alte Java-Version entfernen: | ||
- | * **Windows**\\ Windows kommt standardmäßig ohne eine Java-Installation.\\ Auch hier kann man die [[https:// | + | * **Windows**\\ Windows kommt standardmäßig ohne eine Java-Installation.\\ Auch hier kann man die [[https:// |
==== Optional: Installation von Schriften ==== | ==== Optional: Installation von Schriften ==== | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
Der Vorteil des Installers ist, dass er im Startmenü von Windows automatisch Einträge für efaBase (Efa-Administrationsprogramm) und efaBootshaus anlegt. Bei der Installation über das ZIP-Archiv muss man diese Einträge selbst anlegen. | Der Vorteil des Installers ist, dass er im Startmenü von Windows automatisch Einträge für efaBase (Efa-Administrationsprogramm) und efaBootshaus anlegt. Bei der Installation über das ZIP-Archiv muss man diese Einträge selbst anlegen. | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | Daher bietet es sich unter Windows an, ein anderes Verzeichnis für die efa-Installation zu nutzen, z.B. '' | ||
==== Installation des ZIP-Archivs ==== | ==== Installation des ZIP-Archivs ==== | ||
Zeile 80: | Zeile 84: | ||
Unter Linux wäre ein sinnvolles Verzeichnis ''/ | Unter Linux wäre ein sinnvolles Verzeichnis ''/ | ||
- | |||
- | Unter Windows würde das Programm sinnvoll unter '' | ||
- | |||
- | Daher bietet es sich unter Windows an, ein anderes Verzeichnis für die efa-Installation zu nutzen, z.B. '' | ||
Wenn Du unter Windows lieber über die Installation des ZIP-Archivs arbeiten möchtest, kein Problem: Grundsätzlich lässt sich efa aus jedem beliebigen Verzeichnis heraus starten. Z.B. auch aus " | Wenn Du unter Windows lieber über die Installation des ZIP-Archivs arbeiten möchtest, kein Problem: Grundsätzlich lässt sich efa aus jedem beliebigen Verzeichnis heraus starten. Z.B. auch aus " | ||
+ | Die Icons im Programm-Menü oder auf dem Desktop musst Du dann aber selbst erstellen. | ||
===== Starten und Einrichten von efa ===== | ===== Starten und Einrichten von efa ===== | ||
- | ===== Starten von efa ===== | + | ==== Starten von efa ==== |
Je nach Einsatzzweck bietet efa zwei verschiedene Versionen (Modi) an, in denen efa betrieben werden kann: | Je nach Einsatzzweck bietet efa zwei verschiedene Versionen (Modi) an, in denen efa betrieben werden kann: | ||
Zeile 110: | Zeile 111: | ||
Falls efa mit dem Hinweis //Aus Gründen der Sicherheit verweigert efa den Dienst// nicht mehr starten sollte, so lösche in dem Benutzerverzeichnis Deines Computers (unter Windows z.B. '' | Falls efa mit dem Hinweis //Aus Gründen der Sicherheit verweigert efa den Dienst// nicht mehr starten sollte, so lösche in dem Benutzerverzeichnis Deines Computers (unter Windows z.B. '' | ||
Beispiel: Wenn efa unter Windows im Ordner '' | Beispiel: Wenn efa unter Windows im Ordner '' | ||
- | Wenn unter Linux im Verzeichnis ''/ | + | Wenn unter Linux im Verzeichnis ''/ |
- | Achtung:** Wenn mehrere Versionen von efa installiert sind, kann es mehrere, sehr ähnlich lautende Dateien geben. Achte darauf, die richtige zu löschen! | + | |
+ | **Achtung:** Wenn mehrere Versionen von efa installiert sind, kann es mehrere, sehr ähnlich lautende Dateien geben. Achte darauf, die richtige zu löschen! | ||
- | ===== Einrichten von efa ===== | + | ==== Einrichten von efa ==== |
Hinweis: | Hinweis: | ||
Zeile 123: | Zeile 125: | ||
* [[quick_config|Konfigurieren und Einrichten]] | * [[quick_config|Konfigurieren und Einrichten]] | ||
* [[quick_project|Lokaler Betrieb von efa]] | * [[quick_project|Lokaler Betrieb von efa]] | ||
- | * [[efa_cloud|Betrieb von efa im Kontext von efaCloud]] | + | * [[access_cloud|Betrieb von efa im Kontext von efaCloud]] |
* [[config_mehrere_bootshaeuser|Betrieb von efa mit mehreren Bootshäusern]] | * [[config_mehrere_bootshaeuser|Betrieb von efa mit mehreren Bootshäusern]] | ||