Beide Seiten, vorherige Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorherige Überarbeitung
|
quick_install [2025/01/26 18:21] smg [Installation des ZIP-Archivs] |
quick_install [2025/02/07 20:32] (aktuell) smg [Installation von Java] |
Efa läuft grundsätzlich auf allen Linux-Distributionen, sofern Java 8 oder höher vorhanden ist. | Efa läuft grundsätzlich auf allen Linux-Distributionen, sofern Java 8 oder höher vorhanden ist. |
| |
* Es ist für den Bootshaus-Betrieb empfehlenswert, eine LTS-Version zu verwenden, da diese ohne Neuinstallation sehr lange mit Updates und Security-Patches unterstützt wird. | * Es ist für den Bootshaus-Betrieb empfehlenswert, eine LTS-Version (Long Term Service) der gewünschten Linux-Distribution zu verwenden, da diese ohne Neuinstallation sehr lange mit Updates und Security-Patches unterstützt wird. |
| |
* Eine Besonderheit bei Ubuntu Linux:\\ Ubuntu nutzt standardmäßig Unity für die Desktop-Oberfläche, und zeigt in einer Seitenleiste (Dock) die laufenden Programme oder Schnellstart-Icons an. Wird diese Seitenleiste auf "automatisch ausblenden" gesetzt (was auf einem Kiosk-System für das Bootshaus durchaus sinnvoll sein kann), dann ist dies nur eingeschränkt möglich.\\ \\ Efa wird bei jedem Einblenden eines Popup-Fensters z.B. bei der Erfassung neuer Fahrten dafür sorgen, dass die Seitenleiste wieder eingeblendet wird. Das kann für die Anwender verwirrend sein.\\ \\ Eine Anpassung von efa zur Vermeidung des Einblendens der Seitenleiste ist derzeit nicht geplant. Aus diesem Grund ist Ubuntu mit Unity als Oberfläche für efa im Bootshausbetrieb eher //nicht// zu empfehlen. | * Eine Besonderheit bei Ubuntu Linux:\\ Ubuntu nutzt standardmäßig Unity für die Desktop-Oberfläche, und zeigt in einer Seitenleiste (Dock) die laufenden Programme oder Schnellstart-Icons an. Wird diese Seitenleiste auf "automatisch ausblenden" gesetzt (was auf einem Kiosk-System für das Bootshaus durchaus sinnvoll sein kann), dann ist dies nur eingeschränkt möglich.\\ \\ Efa wird bei jedem Einblenden eines Popup-Fensters z.B. bei der Erfassung neuer Fahrten dafür sorgen, dass die Seitenleiste wieder eingeblendet wird. Das kann für die Anwender verwirrend sein.\\ Eine Anpassung von efa zur Vermeidung des Einblendens der Seitenleiste ist derzeit nicht geplant.\\ \\ Aus diesem Grund ist Ubuntu mit Unity als Oberfläche für efa im Bootshausbetrieb eher //nicht// zu empfehlen. |
==== Installation von Java ==== | ==== Installation von Java ==== |
* **efaLive (Raspberry, oder auch i386)**\\ Hier gibt es nichts zu tun, es ist alles fertig vorkonfiguriert.\\ \\ | * **efaLive (Raspberry, oder auch i386)**\\ Hier gibt es nichts zu tun, es ist alles fertig vorkonfiguriert.\\ \\ |
* Danach die alte Java-Version entfernen:\\ ''sudo apt-get remove openjdk-11-*'' | * Danach die alte Java-Version entfernen:\\ ''sudo apt-get remove openjdk-11-*'' |
| |
* **Windows**\\ Windows kommt standardmäßig ohne eine Java-Installation.\\ Auch hier kann man die [[https://openjdk.org/|OpenJDK-Version]] installieren. Dies bedingt aber nacher noch die manuelle Anpassung der Umgebungsvariablen von Windows.\\ \\ Alternativ kann man auch die [[https://learn.microsoft.com/de-de/java/openjdk/download|Microsoft-Version von openJDK]] nutzen, die mit einem Installer (MSI) ausgestattet ist. Dieser ist in der Lage, die Windows-Umgebungsvariablen automatisch zu setzen.\\ \\ Auf der [[https://learn.microsoft.com/de-de/java/openjdk/download|Microsoft-Seite]] ist bei der Auswahl des Download-Pakets darauf zu achten, das mit ''msi'' markierte Windows-Paket herunterzuladen!\\ \\ Mit den folgenden Optionen werden die benötigten Einträge im System erstellt:\\ \\ {{ :msiinstaller_optionen.png?direct&300 |}} | * **Windows**\\ Windows kommt standardmäßig ohne eine Java-Installation.\\ Auch hier kann man die [[https://openjdk.org/|OpenJDK-Version]] installieren. Dies bedingt aber nacher noch die manuelle Anpassung der Umgebungsvariablen von Windows.\\ \\ Alternativ kann man auch die [[https://learn.microsoft.com/de-de/java/openjdk/download|Microsoft-Version von openJDK]] nutzen, die mit einem Installer (MSI) ausgestattet ist. Dieser ist in der Lage, die Windows-Umgebungsvariablen automatisch zu setzen.\\ \\ Auf der [[https://learn.microsoft.com/de-de/java/openjdk/download|Microsoft-Seite]] ist bei der Auswahl des Download-Pakets darauf zu achten, das mit ''msi'' markierte Windows-Paket herunterzuladen!\\ Mit den folgenden Optionen im Installer werden die benötigten Einträge im System erstellt:\\ \\ {{ :msiinstaller_optionen.png?direct&300 |}} |
| |
==== Optional: Installation von Schriften ==== | ==== Optional: Installation von Schriften ==== |
| |
Der Vorteil des Installers ist, dass er im Startmenü von Windows automatisch Einträge für efaBase (Efa-Administrationsprogramm) und efaBootshaus anlegt. Bei der Installation über das ZIP-Archiv muss man diese Einträge selbst anlegen. | Der Vorteil des Installers ist, dass er im Startmenü von Windows automatisch Einträge für efaBase (Efa-Administrationsprogramm) und efaBootshaus anlegt. Bei der Installation über das ZIP-Archiv muss man diese Einträge selbst anlegen. |
| |
| **Hinweis:** Unter Windows würde das Programm sinnvoll unter ''c:\programme\efa2'' abgelegt. Dieses Verzeichnis ist aber grundsätzlich für Benutzer ohne administrative Rechte schreibgeschützt. Das spätere automatische Update von efa wird hierdurch fehlschlagen, weil der Standard-Nutzer keine Schreibrechte in ''c:\programme'' hat, und auch die Ausführung von efa mit Administrationsrechten aus anderen Gründen nicht zum Erfolg führt.((Bei der Ausführung mit Administrationsrechten ändert sich für efa der Benutzer, mit dem das Programm ausgeführt wird. Da efa beim jeweiligen Benutzer eine spezielle Datei im Home-Verzeichnis anlegt, wo es seine Datenbestände findet, wird beim Starten mit Administratorrechten efa sein Datenverzeichnis nicht finden.)) |
| |
| Daher bietet es sich unter Windows an, ein anderes Verzeichnis für die efa-Installation zu nutzen, z.B. ''c:\efa2''. |
| |
==== Installation des ZIP-Archivs ==== | ==== Installation des ZIP-Archivs ==== |
===== Starten und Einrichten von efa ===== | ===== Starten und Einrichten von efa ===== |
| |
===== Starten von efa ===== | ==== Starten von efa ==== |
| |
Je nach Einsatzzweck bietet efa zwei verschiedene Versionen (Modi) an, in denen efa betrieben werden kann: | Je nach Einsatzzweck bietet efa zwei verschiedene Versionen (Modi) an, in denen efa betrieben werden kann: |
Falls efa mit dem Hinweis //Aus Gründen der Sicherheit verweigert efa den Dienst// nicht mehr starten sollte, so lösche in dem Benutzerverzeichnis Deines Computers (unter Windows z.B. ''C:\Dokumente & Einstellungen\benutzername'', unter Linux/UNIX z.B. ''/home/benutzername'') die Datei mit dem Namen ''.efa_installationspfad'', wobei //installationspfad// der Ort Deiner efa-Installation ist.\\ \\ | Falls efa mit dem Hinweis //Aus Gründen der Sicherheit verweigert efa den Dienst// nicht mehr starten sollte, so lösche in dem Benutzerverzeichnis Deines Computers (unter Windows z.B. ''C:\Dokumente & Einstellungen\benutzername'', unter Linux/UNIX z.B. ''/home/benutzername'') die Datei mit dem Namen ''.efa_installationspfad'', wobei //installationspfad// der Ort Deiner efa-Installation ist.\\ \\ |
Beispiel: Wenn efa unter Windows im Ordner ''C:\Programme\efa2'' efa installiert ist, dann lösche in ''C:\Dokumente & Einstellungen\benutzername'' die Datei ''.efa_CProgrammeefa2''. | Beispiel: Wenn efa unter Windows im Ordner ''C:\Programme\efa2'' efa installiert ist, dann lösche in ''C:\Dokumente & Einstellungen\benutzername'' die Datei ''.efa_CProgrammeefa2''. |
Wenn unter Linux im Verzeichnis ''/opt/efa2'' efa installiert ist, dann lösche in ''/home/benutzername'' die **Datei ''.efa_optefa2''. | Wenn unter Linux im Verzeichnis ''/opt/efa2'' efa installiert ist, dann lösche in ''/home/benutzername'' die Datei ''.efa_optefa2''. |
Achtung:** Wenn mehrere Versionen von efa installiert sind, kann es mehrere, sehr ähnlich lautende Dateien geben. Achte darauf, die richtige zu löschen! | |
| **Achtung:** Wenn mehrere Versionen von efa installiert sind, kann es mehrere, sehr ähnlich lautende Dateien geben. Achte darauf, die richtige zu löschen! |
| |
===== Einrichten von efa ===== | ==== Einrichten von efa ==== |
| |
Hinweis:\\ | Hinweis:\\ |
* [[quick_config|Konfigurieren und Einrichten]] | * [[quick_config|Konfigurieren und Einrichten]] |
* [[quick_project|Lokaler Betrieb von efa]] | * [[quick_project|Lokaler Betrieb von efa]] |
* [[efa_cloud|Betrieb von efa im Kontext von efaCloud]] | * [[access_cloud|Betrieb von efa im Kontext von efaCloud]] |
* [[config_mehrere_bootshaeuser|Betrieb von efa mit mehreren Bootshäusern]] | * [[config_mehrere_bootshaeuser|Betrieb von efa mit mehreren Bootshäusern]] |
| |
| |
| |