====== Installation von efa - elektronisches Fahrtenbuch - Version 2 ====== Dieses Dokument beschreibt die Installation von efa2. Der Umstieg von Version 1.x auf Version 2.x ist sowie den Umstieg von Version 1.x auf Version 2.x. ===== Hilfe und Support ===== Hilfe und Support bei Installationsproblemen und sonstigen Fragen zu efa erhältst Du im Support-Forum unter: [[http://forum.nmichael.de]]. ===== Anforderungen der Version 2.x ===== * Hardware: * Computer mit mindestens 256 MB RAM * Bildschirm mit einer Auflösung von mindestens 1024 x 768 * Software: * Bis efa Version 2.3.2 : Java Runtime Environment (JRE) Version 6 oder neuer * Ab efa Version 2.4 : [[https://openjdk.org/|Java Runtime Version Version 8 oder neuer]]\\ Auf einem Raspberry Pi ist die Verwendung von Java Runtime 17 oder höher empfehlenswert. Diese bietet eine eine flüssigere Bedienung. ===== Exklusiver Betrieb auf einem Rechner (mit efaLive) ===== Soll ausschließlich efa auf einem Rechner laufen (z.B. im Bootshaus), so kann hierfür [[https://www.hannay.de/en/efalive/|efaLive]] benutzt werden. [[https://www.hannay.de/en/efalive/|efaLive]] ist verfügbar für * Raspberry PI (ab Raspi 3) * Intel/AMD X86 Rechner Hierbei handelt es sich um eine Linux-basierte Distribution, die direkt von einer CD, einem USB-Stick oder auch von einer Festplatte gestartet werden kann. Auf dieser ist efa bereits für den Kiosk-Betrieb im Bootshaus installiert, und es gibt fertige Lösungen für Backups und andere Angelegenheiten. Man muss sich also nicht um die üblichen administrativen Dinge kümmern, die bei der Nutzung einer individuellen Windows- oder Linux-Installation anstehen. Dafür ist efaLive auf efa als Hauptprogramm festgelegt. Die parallele Nutzung anderer Programme z.B. eines Firefox-Webbrowsers ist nur auf Umwegen möglich. Die Nutzung von efaLive ab Version 2.10.4 ist empfehlenswert, weil hier viele Optimierungen für die Darstellung von efa erfolgt sind. ===== Vorbereitende Schritte ===== ==== Die "richtige" Linux-Distribution ==== Efa läuft grundsätzlich auf allen Linux-Distributionen, sofern Java 8 oder höher vorhanden ist. * Es ist für den Bootshaus-Betrieb empfehlenswert, eine LTS-Version (Long Term Service) der gewünschten Linux-Distribution zu verwenden, da diese ohne Neuinstallation sehr lange mit Updates und Security-Patches unterstützt wird. * Eine Besonderheit bei Ubuntu Linux:\\ Ubuntu nutzt standardmäßig Unity für die Desktop-Oberfläche, und zeigt in einer Seitenleiste (Dock) die laufenden Programme oder Schnellstart-Icons an. Wird diese Seitenleiste auf "automatisch ausblenden" gesetzt (was auf einem Kiosk-System für das Bootshaus durchaus sinnvoll sein kann), dann ist dies nur eingeschränkt möglich.\\ \\ Efa wird bei jedem Einblenden eines Popup-Fensters z.B. bei der Erfassung neuer Fahrten dafür sorgen, dass die Seitenleiste wieder eingeblendet wird. Das kann für die Anwender verwirrend sein.\\ Eine Anpassung von efa zur Vermeidung des Einblendens der Seitenleiste ist derzeit nicht geplant.\\ \\ Aus diesem Grund ist Ubuntu mit Unity als Oberfläche für efa im Bootshausbetrieb eher //nicht// zu empfehlen. ==== Installation von Java ==== * **efaLive (Raspberry, oder auch i386)**\\ Hier gibt es nichts zu tun, es ist alles fertig vorkonfiguriert.\\ \\ * **Raspberry PI mit Raspian**\\ Raspian kommt standardmäßig mit einer installierten Java-Version.\\ Dies ist bei älteren Raspian Versionen das java 11 openjdk. Dieses funktioniert, ist aber nicht so schnell wie java 17.\\ Es ist zu empfehlen, java17 oder höher einzusetzen, da sich efaBootshaus damit in der Bedienung etwas flüssiger anfühlt. * Welche Java-Version setzt der Raspi ein?\\ auf der Kommandozeile (Terminal-Fenster) eingeben:\\ ''java --version'' * Upgrade auf java17: Zunächst ein neues Java installieren:\\ ''sudo apt-get update''\\ ''sudo apt-get install openjdk-17-jre''\\ * Bzw. Upgrade auf java21 (was auch eine gute Wahl ist):\\ ''sudo apt-get update''\\ ''sudo apt-get install openjdk-21-jre''\\ * Danach die alte Java-Version entfernen:\\ ''sudo apt-get remove openjdk-11-*'' * **Linux** (Debian, Ubuntu, ...)\\ Hier ist standardmäßig kein Java installiert. Die Befehle für die Installation sind ähnlich zu Raspian: * Welche Java-Version setzt der Raspi ein?\\ auf der Kommandozeile (Terminal-Fenster) eingeben:\\ ''java --version'' * Upgrade auf java17: Zunächst ein neues Java installieren:\\ ''sudo apt-get update''\\ ''sudo apt-get install openjdk-17-jre''\\ * Bzw. Upgrade auf java21 (was auch eine gute Wahl ist):\\ ''sudo apt-get update''\\ ''sudo apt-get install openjdk-21-jre''\\ * Danach die alte Java-Version entfernen:\\ ''sudo apt-get remove openjdk-11-*'' * **Windows**\\ Windows kommt standardmäßig ohne eine Java-Installation.\\ Auch hier kann man die [[https://openjdk.org/|OpenJDK-Version]] installieren. Dies bedingt aber nacher noch die manuelle Anpassung der Umgebungsvariablen von Windows.\\ \\ Alternativ kann man auch die [[https://learn.microsoft.com/de-de/java/openjdk/download|Microsoft-Version von openJDK]] nutzen, die mit einem Installer (MSI) ausgestattet ist. Dieser ist in der Lage, die Windows-Umgebungsvariablen automatisch zu setzen.\\ \\ Auf der [[https://learn.microsoft.com/de-de/java/openjdk/download|Microsoft-Seite]] ist bei der Auswahl des Download-Pakets darauf zu achten, das mit ''msi'' markierte Windows-Paket herunterzuladen!\\ Mit den folgenden Optionen im Installer werden die benötigten Einträge im System erstellt:\\ \\ {{ :msiinstaller_optionen.png?direct&300 |}} ==== Optional: Installation von Schriften ==== Das Aussehen von efa wird maßgeblich von der verwendeten Bildschirmschrift beeinflusst.\\ Ab efa 2.4.0 sucht sich efa bei dem ersten Start aus den im System verfügbaren Schriftarten eine heraus, die eine gute Lesbarkeit unterstützt. ((Die Schriftart kann später auch in der Konfiguration in den Registerkarten "Erscheinungsbild" geändert werden)) * **Windows-Systeme** sind hier im Vorteil, weil das System mit standardmäßig gut lesbaren Bildschirmschriften ausgeliefert werden. Es sind keine Anpassungen erforderlich. * Bei **Linux-Systemen** hängt die Menge der verfügbaren Schriften stark von der verwendeten Distribution ab.\\ Daher kann man vor der Installation von efa dafür sorgen, dass die von efa gut nutzbaren Schriften im System installiert sind. Dies funktioniert über folgenden Befehl in der Kommandozeile (Terminal-Programm):\\ ''sudo apt-get install fonts-liberation fonts-noto-core fonts-roboto-hinted''\\ \\ Ob die Schriften zur Installation verfügbar sind, hängt von der jeweiligen Distribution ab. Wenn Fehlermeldungen ausgegeben werden, dass eine Schrift nicht installiert werden konnte, ist das nicht schlimm. Jede Distribution kennt mindestens eine dieser Schriften, und alle sind auf dem Bildschirm gut lesbar. * **efaLive**\\ efaLive hat ab Version 2.10.4 bereits alle genannten Schriften installiert. Es gibt dort kein To-Do.\\ Für frühere efalive-Versionen können die Schriften mit folgendem Befehl in einem Kommandozeilenprogramm installiert werden, wenn eine Online-Verbindung ins Internet besteht:\\ \\ ''su root''\\ ''apt-get install fonts-liberation fonts-noto-core fonts-roboto-hinted fonts-piboto''\\ \\ Wenn Fehlermeldungen ausgegeben werden, dass eine Schrift nicht installiert werden konnte, ist das nicht schlimm. Jede Distribution kennt mindestens eine dieser Schriften, und alle sind auf dem Bildschirm gut lesbar. ===== Installation dieser Version (Version 2.x) ===== Falls dies eine Erstinstallation von efa ist, installiere (bzw. entpacke) efa bitte in ein leeres Verzeichnis und folge dann denn Anweisungen in [[#Starten und Einrichten von efa]] auf dieser Seite. ==== Installation mittels Windows-Setup-Programm ==== Wenn Du efa als Windows-Setup-Programm heruntergeladen hast, so starte einfach das Setup-Programm und folge den Schritten durch die Installation. Der Vorteil des Installers ist, dass er im Startmenü von Windows automatisch Einträge für efaBase (Efa-Administrationsprogramm) und efaBootshaus anlegt. Bei der Installation über das ZIP-Archiv muss man diese Einträge selbst anlegen. **Hinweis:** Unter Windows würde das Programm sinnvoll unter ''c:\programme\efa2'' abgelegt. Dieses Verzeichnis ist aber grundsätzlich für Benutzer ohne administrative Rechte schreibgeschützt. Das spätere automatische Update von efa wird hierdurch fehlschlagen, weil der Standard-Nutzer keine Schreibrechte in ''c:\programme'' hat, und auch die Ausführung von efa mit Administrationsrechten aus anderen Gründen nicht zum Erfolg führt.((Bei der Ausführung mit Administrationsrechten ändert sich für efa der Benutzer, mit dem das Programm ausgeführt wird. Da efa beim jeweiligen Benutzer eine spezielle Datei im Home-Verzeichnis anlegt, wo es seine Datenbestände findet, wird beim Starten mit Administratorrechten efa sein Datenverzeichnis nicht finden.)) Daher bietet es sich unter Windows an, ein anderes Verzeichnis für die efa-Installation zu nutzen, z.B. ''c:\efa2''. ==== Installation des ZIP-Archivs ==== Wenn Du efa als ZIP-Archiv heruntergeladen hast, so erstelle ein neues Verzeichnis für efa und entpacke den Inhalt des ZIP-Archivs in dieses Verzeichnis. Unter Linux wäre ein sinnvolles Verzeichnis ''/opt/efa2''. Wenn Du unter Windows lieber über die Installation des ZIP-Archivs arbeiten möchtest, kein Problem: Grundsätzlich lässt sich efa aus jedem beliebigen Verzeichnis heraus starten. Z.B. auch aus "Dokumente" des angemeldeten Benutzers, dem Desktop, oder auch aus ''c:\efa2'', wenn ein solches Verzeichnis angelegt wurde. Die Icons im Programm-Menü oder auf dem Desktop musst Du dann aber selbst erstellen. ===== Starten und Einrichten von efa ===== ==== Starten von efa ==== Je nach Einsatzzweck bietet efa zwei verschiedene Versionen (Modi) an, in denen efa betrieben werden kann: * Die Bootshaus-Version **efa-Bootshaus** startet mit einer vereinfachten Oberfläche. Diese ist für den Einsatz im Bootshaus gedacht, wo Vereinsmitglieder ihre Fahrten direkt in efa eintragen und sämtliche Administrationsaufgaben nur paßwortgeschützt von einem Administrator durchgeführt werden können.\\ \\ * Die Basis-Version **efa-Basis** startet mit einer Administrations-Oberfläche mit vollem Zugriff auf alle Daten und ist für den Einsatz eines Bootswarts, Administrators oder einer Privatperson gedacht. Bei Verwendung des Windows-Setup-Programms werden automatisch Einträge zum Starten von efa im Windows-Startmenü erzeugt. Ansonsten kann efa durch folgende Batch-Dateien bzw. Skripte gestartet werden: | ''efaBase.sh'' | efa Basis-Version (Linux/UNIX) | | ''efaBase.bat'' | efa Basis-Version (Windows) | | ''efaBths.sh'' | efa Bootshaus-Version (Linux/UNIX) | | ''efaBths.bat'' | efa Bootshaus-Version (Windows) | | ''efaCLI.sh'' | efa Kommandozeilen-Programm (Linux/UNIX) | | ''efaCLI.bat'' | efa Kommandozeilen-Programm (Windows) | ==== Startprobleme ==== Falls efa mit dem Hinweis //Aus Gründen der Sicherheit verweigert efa den Dienst// nicht mehr starten sollte, so lösche in dem Benutzerverzeichnis Deines Computers (unter Windows z.B. ''C:\Dokumente & Einstellungen\benutzername'', unter Linux/UNIX z.B. ''/home/benutzername'') die Datei mit dem Namen ''.efa_installationspfad'', wobei //installationspfad// der Ort Deiner efa-Installation ist.\\ \\ Beispiel: Wenn efa unter Windows im Ordner ''C:\Programme\efa2'' efa installiert ist, dann lösche in ''C:\Dokumente & Einstellungen\benutzername'' die Datei ''.efa_CProgrammeefa2''. Wenn unter Linux im Verzeichnis ''/opt/efa2'' efa installiert ist, dann lösche in ''/home/benutzername'' die Datei ''.efa_optefa2''. **Achtung:** Wenn mehrere Versionen von efa installiert sind, kann es mehrere, sehr ähnlich lautende Dateien geben. Achte darauf, die richtige zu löschen! ==== Einrichten von efa ==== Hinweis:\\ Falls Du Daten aus Version 1.x importieren möchtest, folge den Anweisungen auf der Seite [[quick_efa1_update|Umstieg von efa 1.x]] In efa 2.x sind alle Daten in einem //Projekt// organisiert. Üblicherweise wirst Du für Deinen Verein genau ein Projekt anlegen, in dem sich alle Daten befinden. Die wichtigsten Schritte zum Einrichten und Konfigurieren von efa sind beschrieben in * [[quick_config|Konfigurieren und Einrichten]] * [[quick_project|Lokaler Betrieb von efa]] * [[access_cloud|Betrieb von efa im Kontext von efaCloud]] * [[config_mehrere_bootshaeuser|Betrieb von efa mit mehreren Bootshäusern]]