Inhaltsverzeichnis

Konfiguration der EFB-Synchronisation

Kurzanleitung des DKV

Zur Konfiguration gibt es eine gute bebilderte Anleitung vom DKV selbst.

Allerdings sollte der Dokumentation hier im DokuWiki der Vorzug gegeben werden, weil diese aktueller ist.

Erstmalige Aktivierung der EFA-EFB Synchronisation

Bei der Anlage neuer Fahrtenbücher bietet EFA standardmäßig an, diese vom 01.01. bis zu 31.12. eines Jahres laufen zu lassen. Dieses kalendarische Jahr passt nicht zu der für Kanuten üblichen Paddelsaison 01.10. - 30.09. des Folgejahres.

Das hat bei der ersten Aktivierung der EFA-EFB Synchronisation Konsequenzen. Die sind alle handhabbar, aber man sollte sich derer bewusst sein.

Für reine Kanu-Vereine ist es sinnvoll, die Fahrtenbuch-Gültigkeitszeiträume passend zur Paddelsaison zu gestalten. EFA kann auch Fahrtenbuchwechsel zum 01.10. eines Jahres durchführen.

Konfiguration in EFA

Die Konfiguration der EFA-EFB-Synchronisation findet sich an mehreren Stellen von EFA wieder:

Administration -> Konfiguration

Projekt-Eigenschaften -> Verbände

Personen-Eigenschaften -> Weitere Daten

Damit für eine Person die Fahrten in das Kanu-EFB übertragen werden, muss bei der Person die Kanu-eFB-ID eingetragen sein. Es wird bei der Synchronisation ausschließlich der in dieses Feld eingetragene Wert benutzt. Die Erfassung eines Geburtstags oder korrekten Namens in efa selbst ist nicht erforderlich.

Ziele / Strecken

Im Kanu-EFB gibt es lediglich Felder für Start und Ziel einer Strecke.

Fährt man aber Strecken, die einen Rundkurs darstellen, ist Start und Ziel jeweils identisch.
Dies kann insbesondere dann vorkommen, wenn man ausgehend vom Vereinshaus lospaddelt und dort auch wieder direkt ankommt (Paddeln vor Ort).

Dies ist bei der Übertragung in das Kanu-EFB unschön, da EFA hier tatsächlich Start und Ziel überträgt. Das passiert bei einer klassischen Pflege der Ziele:

Stattdessen sollte man bei Rundfahrten im Feld Start den Namen des Ziels wiederholen.
Dann wird die Darstellung in EFA besser.

Hinweis: Wenn man die Zielinformationen überarbeitet, dann werden diese ausschließlich für neue oder geänderte Fahrten gesetzt.
Wenn man möchte, dass die Zielinformationen auch für bereits übertragene Fahrten übernommen werden, gibt es einen Trick:

Anmerkungen zur Konfiguration

Werden Personendaten aus EFA --> EFB übertragen?

Es werden Personendaten sowohl im EFA wie auch im EFB geführt. Es wäre also naheliegend, dass aus dem EFA heraus neue Personen auch im EFB angelegt werden, mit den in EFA enthaltenen Daten.

Im EFA ist diese Funktion nicht mehr vorhanden. Personendaten werden also nicht vom EFA an das EFB übertragen, auch wenn das EFA-Synchronisationsprotokoll was anderes sagt.

Warum wurde diese Funktion herausgenommen?
Hierfür kann man mehrere Gründe herleiten:

Bootslisten im EFA/EFB

Es findet keine Synchronisation der Boote von EFA–>EFB statt. Zwar versucht EFA in den Versionen bis 2.3.x, eine solche Bootsliste zu erstellen und zu senden, aber das EFB ignoriert diese Daten und überträgt keine Boote in das EFB.

Stattdessen wird bei der Synchronisation der Fahrten nur der Bootsname übermittelt und im EFB eingetragen.

Muss man nun als EFB-Verantwortlicher eine Bootsliste im EFB führen?

Nutzt EFA eine im EFB hinterlegte Bootsliste?