Beide Seiten, vorherige Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
|
|
access_cloud [2025/01/26 23:15] smg [Datenarten] |
access_cloud [2025/02/07 21:29] (aktuell) smg |
efaCloud bietet eine zentralisierte Speicherung der efa2-Daten "in der Cloud", im Internet. Die Daten werden dort in einer SQL-basierten Datenbank gespeichert und von einem Webserver verwaltet, der Zugriff von verschiendenen Clients (efa2, Webbrowser, Smartphone) aus ermöglicht. | efaCloud bietet eine zentralisierte Speicherung der efa2-Daten "in der Cloud", im Internet. Die Daten werden dort in einer SQL-basierten Datenbank gespeichert und von einem Webserver verwaltet, der Zugriff von verschiendenen Clients (efa2, Webbrowser, Smartphone) aus ermöglicht. |
| |
Wenn man über "Cloud-Betrieb" spricht, benötigt man dafür üblicherweise eine dauerhafte, unterbrechungsfreie Online-Verbindung der Anwendergeräte in die Cloud. Das trifft z.B. auf efaWeb zu: dort ist eine Interaktion der Mitglieder mit efaWeb nur mit einer aktiven Online-Verbindung möglich. | Wenn man über "Cloud-Betrieb" spricht, verbindet man das meist mit "Online only". D.h. zum Zugriff auf einen Cloud-Dienst benötigt man üblicherweise eine dauerhafte, unterbrechungsfreie Online-Verbindung der Anwendergeräte in die Cloud. Das trifft z.B. auf efaWeb zu: dort ist eine Interaktion der Mitglieder mit efaWeb nur mit einer aktiven Online-Verbindung möglich. |
| |
Für den Betrieb von Bootshäusern, die auch mal weitab von DSL oder in schlecht versorgten Mobilfunkgebieten stehen, ist das nicht tolerabel. Daher behalten bei efaCloud die einzelnen efa2-Stationen (zu Hause, in den Bootshäusern) ihre Autonomie.\\ | Für den Betrieb von Bootshäusern, die auch mal weitab von DSL oder in schlecht versorgten Mobilfunkgebieten stehen, ist das nicht tolerabel. Daher behalten bei efaCloud die einzelnen efa2-Stationen (zu Hause, in den Bootshäusern) ihre Autonomie.\\ |
Das heißt, auch bei einem //temporären// Ausfall der Internetverbindung können dort Fahrten und andere Daten erfasst werden. Die einzelnen Stationen synchronisieren sich jeweils beim Start, und dann im konfigurierbaren 15-Minuten-Rhythmus mit der Cloud. | Das heißt, auch bei einem //temporären// Ausfall der Internetverbindung können dort Fahrten und andere Daten erfasst werden. Die einzelnen Stationen synchronisieren sich jeweils beim Start von efa, und dann im konfigurierbaren 15-Minuten-Rhythmus mit der Cloud. |
| |
Daten, die auf einer Station erfasst wurden, sind dementsprechend mit einigem Zeitverzug automatisch auch auf den anderen Stationen verfügbar. efaCloud kümmert sich weitgehend um mögliche Konflikte und die Entscheidung, welche Daten die jeweils letzten zu nutzenden, und damit "die Richtigen" sind. | Daten, die auf einer Station erfasst wurden, sind dementsprechend mit einigem Zeitverzug automatisch auch auf den anderen Stationen verfügbar. efaCloud kümmert sich weitgehend um mögliche Konflikte und die Entscheidung, welche Daten die jeweils letzten zu nutzenden, und damit "die Richtigen" sind. |
| |
Das heißt, dass der Einsatz von efaCloud und die Konfiguration der einzelnen Clients ein planhaftes und sorgfältiges Vorgehen erfordert. | Das heißt, dass der Einsatz von efaCloud und die Konfiguration der einzelnen Clients ein planhaftes und sorgfältiges Vorgehen erfordert. |
* Konfigurationsartefakte sind nicht mehr nur lokal im efa-Client, sondern auch in efaCloud. | * Konfigurationsartefakte sind nicht mehr nur lokal im efa-Client, sondern auch im Webserver von efaCloud. |
* Alle Stationen sollten in Bezug auf [[quick_config#bezeichnungen|Bezeichnungen]] gleichartig konfiguriert werden. | * Alle Stationen sollten in Bezug auf [[quick_config#bezeichnungen|Bezeichnungen]] (Bootstypen, Fahrtarten, ...) identisch konfiguriert sein. |
* Die [[config_cron|automatischen Abläufe]] nicht bei allen Stationen zur gleichen Zeit stattfinden. | * Die [[config_cron|automatischen Abläufe]] sollten auf den Stationen auf leicht unterschiedliche Zeitpunkte konfiguriert werden. |
* Kommen [[config_mehrere_bootshaeuser_efacloud|mehrere Bootshäuser mit efaCloud]] zum Einsatz, muss dies sauber aufgesetzt sein. | * Kommen [[config_mehrere_bootshaeuser_efacloud|mehrere Bootshäuser mit efaCloud]] zum Einsatz, muss dies sauber aufgesetzt sein. |
| |
| |
==== efaCloud - Client ==== | ==== efaCloud - Client ==== |
Die Client-seitigen Erweiterungen für efaCloud sind in efa ab Version 2.3.0 erhalten. Derzeit befindet sich efaCloud noch in der Testphase. Die Funktionen fuer den Zugriff in efaCloud sind daher experimentell. | Die Client-seitigen Erweiterungen für efaCloud sind in efa ab Version 2.3.0 erhalten. Derzeit befindet sich efaCloud noch in der Testphase. Die Funktionen fuer den Zugriff in efaCloud sind daher als experimentell markiert. |
| |
Um die efaCloud-Funktionalität in efa zu aktivieren, öffne im Admin-Modus die Konfigurationseinstellungen, aktiviere den Expertenmodus und aktiviere dann die Option [[quick_config#allgemein_--_allgemein|"Experimentelle Funktionalitäten aktivieren"]]. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktionsweise von efa oder bestehende Projekte. Es führt lediglich dazu, dass nun ein neuer Menupunkt "efaCloud" angezeigt wird, über den ein existierendes Projekt nach efaCloud migriert (und auch wieder zurück-migriert) werden kann sowie neue Projekte mit Speicherort efaCloud erstellt werden können. | Um die efaCloud-Funktionalität in efa zu aktivieren, öffne im Admin-Modus die Konfigurationseinstellungen, aktiviere den Expertenmodus und aktiviere dann die Option [[quick_config#allgemein_--_allgemein|"Experimentelle Funktionalitäten aktivieren"]]. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktionsweise von efa oder bestehende Projekte. Es führt lediglich dazu, dass nun ein neuer Menupunkt "efaCloud" angezeigt wird, über den ein existierendes Projekt nach efaCloud migriert (und auch wieder zurück-migriert) werden kann sowie neue Projekte mit Speicherort efaCloud erstellt werden können. |