Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


access_remote

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
access_remote [2013/08/04 04:57]
nick
access_remote [2025/01/26 19:17] (aktuell)
smg
Zeile 3: Zeile 3:
 efa2 erlaubt es, auf ein entfernt (remote) laufendes efa (zum Beispiel in der Bootshalle) zuzugreifen. Dies kann genutzt werden, um beispielsweise von zu Hause oder aus dem Geschäftszimmer Administrationsaufgaben zu erledigen - vorausgesetzt der Computer in der Bootshalle verfügt über eine Netzwerkverbindung. efa2 erlaubt es, auf ein entfernt (remote) laufendes efa (zum Beispiel in der Bootshalle) zuzugreifen. Dies kann genutzt werden, um beispielsweise von zu Hause oder aus dem Geschäftszimmer Administrationsaufgaben zu erledigen - vorausgesetzt der Computer in der Bootshalle verfügt über eine Netzwerkverbindung.
  
-Der Remote-Zugriff im Server (das efa, auf das zugegriffen werden soll) kann in der Konfiguration unter //Daten - efaRemote// aktiviert werden. Um auf ein entfernt laufendes efa zuzugreifen, muß auf dem Client (der Computer, von dem der Zugriff erfolgen soll) ebenfalls efa installiert sein und ein Projekt angelegt werden, dessen Speichertyp //efaRemote// ist. Für das Projekt muß die IP-Adresse des Servers angegeben werden, sowie Name und Paßwort eines Administrators auf dem Server, der über die Berechtigung Remote-Zugriff verfügt. Außerdem muß der Name des Projekts auf dem Server, auf das zugegriffen werden soll, angegeben werden. 
  
-efa verwendet standardmäßig den Port 3834 für den Remote-Zugriff. Wenn sich der Server hinter einem Router befindet, muß ggf. an dem Router ein Port Forwarding für Port 3834 eingestellt werden.+Der Remote-Zugriff im Server (das efa, auf das zugegriffen werden soll) kann in der Konfiguration unter //Daten - efaRemote// aktiviert werden. 
 +{{ :efadminmodus_konfiguration_daten_efaremote.png?direct&600 |}} 
 + 
 +Um auf ein entfernt laufendes efa zuzugreifen, muß auf dem //Client// (der Computer, von dem aus der Zugriff auf den entfernten Rechner (//Server//) erfolgen soll) ebenfalls efa installiert sein und ein Projekt angelegt werden, dessen Speichertyp //efaRemote// ist. Für das Projekt muß die IP-Adresse oder hostname des Servers angegeben werden, sowie Name und Paßwort eines Administrators auf dem Server, der über die Berechtigung Remote-Zugriff verfügt. Außerdem muß der Name des Projekts auf dem Server, auf das zugegriffen werden soll, angegeben werden. 
 + 
 +efa verwendet standardmäßig den Port 3834 für den Remote-Zugriff. Wenn sich der //Server// hinter einem Router befindet, muß ggf. an dem Router ein Port Forwarding für Port 3834 eingestellt werden. Ebenso muss der Server entweder direkt oder über das Port-Forwarding direkt im Internet befinden, d.h. eine öffentliche IP-Adresse haben.  
 + 
 +Falls der Server über keine feste IP-Adresse verfügt (z.B. bei Einwahl über DSL), kann ein beliebiger DynDNS-Dienst zum Einsatz kommen. 
 + 
 +EfaOnline ist ebenfalls ähnlich zu einem DynDNS-Dienst. Allerdings ist efaOnline wegen mangelnder Verschlüsselung nicht mehr zeitgemäß und sollte nicht mehr verwendet werden. efaOnline ist nur noch aus Abwärtskompatibilitätsgründen enthalten. 
 + 
 +//Anbindung des Servers über Mobilfunk// 
 +Ist der "Server" im Bootshaus über einen Mobilfunk-Router angebunden, bekommt dieser Router in aller Regel //keine// öffentliche IP, und ist damit grundsätzlich nicht über efaRemote erreichbar.  
 +Ob der Mobilfunk-Router eine öffentliche IP bekommt, ist eine Eigenschaft des Tarifs/Vertrags mit dem Mobilfunkbetreiber - da wird festgelegt, ob die SIM-Karte bei der Einwahl eine öffentliche IP erhält
  
-Falls der Server über keine feste IP-Adresse verfügt, kann [[http://efa-online.nmichael.de/|efaOnline]] eingesetzt werden, um im Client die IP-Adresse des Servers zu ermitteln. Dazu muß ein Benutzerkonto in efaOnline erstellt werden und sowohl in der Konfiguration im Server efaOnline aktiviert und die Benutzerdaten eingetragen werden, als auch im Client für das Projekt der Zugriff über efaOnline aktiviert und ebenfalls die Benutzerdaten eingetragen werden. 
access_remote.1375585055.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/08/04 04:57 von nick