Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


quick_config

Konfigurieren und Einrichten

Dieses Dokument gibt einen Schnellüberblick über die wichtigsten Schritte zum Konfigurieren und Einrichten von efa.

Übersicht

Sämtliche administrativen Aufgaben in efa werden im Admin-Modus durchgeführt. In efa-Bootshaus gelangst Du über den Button Admin-Modus dorthin. efa-Basis läuft immer im Administrationsmodus - dort findest Du die entsprechenden Optionen in den jeweiligen Menüs. Nur Administratoren mit entsprechender Berechtigung haben Zugriff auf diese Funktionen.

Der Administrationsbereich bietet unter Anderem folgende Funktionen:

  • Konfiguration von efa über den Menüpunkt Konfiguration
  • Erstellen und Auswählen von Projekten und Fahrtenbüchern
  • Administration der Daten
  • Erstellen von Statistiken und Statistikeinstellungen
  • Nachrichten und Logdatei
  • Datensicherung und -wiederherstellung
  • Online-Update
  • Beenden von efa

Wichtige Konfigurationseigenschaften

Diese sind in den Registerkarten von Admin-Modus–>Konfiguration zu finden.

Sprache & Region

Die gewünschte Sprache und einige regionale Einstellungen werden beim ersten Start von efa abgefragt. Nachträglich können Sie in der Konfiguration unter Sprache & Region geändert werden.

Nutzerdatenverzeichnis

Der Ordner, in dem efa sämtliche Daten ablegen soll, wird beim ersten Start von efa abgefragt. Nachträglich kann er in der Konfiguration unter Allgemein - Allgemein geändert werden. Achtung: Bei nachträglicher Auswahl eines anderen Ordners verschiebt efa keine Daten dorthin. Dies mußt Du wenn gewünscht selbst tun.

Bezeichnungen

Bezeichnungen dienen in EFA dazu, wichtige Typen von Stammdaten klassifizieren zu können. So können unterschiedliche Bootsarten definiert werden, die dann in efaBootsHaus bei passender Konfiguration in Erscheinungsbild efaBootsHaus für die Strukturierung der Bootslisten verwendet werden.

Erscheinungsbild / Look & Feel

In der efa-Konfiguration kann unter Allgemein - Erscheinungsbild das Look & Feel gewählt werden. Ab Version 2.4.0 ist das efaFlatLaf voreingestellt. In früheren Versionen liefert meistens das MetalLookAndFeel die beste Darstellung. Weitere Informationen zu den Look & Feel siehe Look&Feel konfigurieren. Diese Einstellung wirkt auf alle grafischen efa-Programme.

Falls die Darstellung im Vollbild die Taskleiste oder sonstige Bildschirmelemente verdeckt, kann unter Allgemein - Fenster die maximale Größe des Bildschirms, die efa verwenden soll, sowie die Position der linken oberen Ecke (Offset) eingestellt werden. Diese Einstellung wirkt auf alle grafischen efa-Programme.

Damit diese Einstellung auch für efaBootshaus genutzt wird, muss unter efa-Bootshaus - Erscheinungsbild im Expertenmodus die Option „efa maximiert starten“ aktiv sein.

Hier können auch weitere Einstellungen für die Oberfläche vorgenommen werden:
Eine große Schriftgröße kann die Lesbarkeit verbessern, allerdings können zu große Schriftgrößen je nach Bildschirmauflösung dazu führen, daß manche Dialoge nicht mehr ganz auf den Bildschirm passen. Für eine Auflösung von 1024×768 wird eine maximale Schriftgröße von 16 empfohlen.

Tabellenschriften sollten stets 2 Punkte kleiner sein als die für EFA vorgesehene Standardschriftgröße. Damit ist sichergestellt, dass die meisten Spaltenbreiten ausreichend sind, um die Inhalte vollständig darzustellen.

Auch die Schriftart für efaBootshaus kann eingestellt werden. Wie unter Linux-Systemen zusätzliche, auf dem Bildschirm gut lesbare Schriften installiert werden können, steht unter Installation von Schriften.

Erscheinungsbild efaBootsHaus

Die Startseite von efaBoothaus ist weitgehend an eigene Bedürfnisse anpassbar. Die meisten Funktionen sind mit Standardwerten vorbelegt, die für viele Vereine passen. Daher sind viele Funktionen erst sichtbar, wenn in der Konfiguration der Expertenmodus aktiviert wird.

Bootslisten allgemein

Erlaube Auswahl in Bootslisten alternativ auch über Personennamen
Ist diese Option aktiv, blendet EFA über der Bootsliste eine Auswahlmöglichkeit ein:

Über den Personennamen können dann ebenfalls Fahrten gestartet werden. Dann sind im „Fahrt beginnen“ Dialog der Name der Person vorbelegt, und es wird das bei der Person hinterlegte Standardboot eingetragen.

Bootslisten Filter-Felder

Seit efa 2.3.x hat EFA Eingabefelder über den Listen, um diese nach Teilbegriff zu durchsuchen.

Diese Filter-Felder können für die einzelnen Listen ein- und ausgeblendet werden.

Filter-Feld: Einträge mit Sonderzeichen einfacher finden
Ist diese Option aktiv, dann findet efa bei Eingabe von „muller“ auch Einträge mit dem Text „Müller“, „Múller“ usw.

Wird allerdings nach „Müller“ gesucht, werden nur Einträge gefunden, die auch das „ü“ als Sonderzeichen beinhalten.

So verzeiht das Filterfeld - in Bezug auf Umlaute - nachlässig eingegebene Suchbegriffe, unterstützt aber auch bei korrekter Eingabe eines Filterbegriffs die exakte Filterung des gesuchten Eintrags.

Filter-Felder leeren
Wenn ein Nutzer eine Fahrt starten möchte, sucht er meist in einem der Filter-Felder nach einem Boot/Person, und ist nach der Eintragung der Fahrt schnell vom efa-PC verschwunden.

Die Suchbegriffe hingegen bleiben weiter bestehen, und der nächste Benutzer wundert sich, warum er sein Boot in der Liste nicht findet.

Daher kann EFA nach dem Abschluss von Aktivitäten, die sich auf eine Fahrt beziehen (Eintragen/Ändern/Abschließen und weitere), die Filterfelder automatisch leeren. Damit hat der nächste Benutzer eine Standardmaske wieder verfügbar.

Alternativ kann man das Leeren der Filter-Felder auch zeitgesteuert veranlassen.

Inhalte/Darstellung

Über diese Einstellungen erhält EFA seine moderneren Listenansichten. Allerdings kostet die Anzeige z.B. von Reservierungen, Tooltipps oder die Zwei-Spalten-Darstellung auf RASPI 1 und 2 spürbar Performance.

Daher lassen sich diese Funktionen bei Bedarf einzeln ausschalten.

Bootslisten Sortierung

Diese Funktionen dienen zur Strukturierung der Boote in den angezeigten Bootslisten.

Widgets

Die Anzeige der Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten sowie der Uhr können unter efa-Bootshaus - Widgets vorgenommen werden. Für korrekte Wetterdaten und Sonnenaufgangs-/untergangszeiten sollten unter Meteo-Astro-Widget die entsprechenden geographischen Koordinaten und der aktuelle Ort für die Wetterdaten eingetragen werden (diese können aus Landkarten oder bspw. Google Earth ermittelt werden). Für die Aktualisierung der Wetterdaten wird eine Internet-Verbindung benötigt.

Administratoren

Nur Administratoren dürfen Administrationsaufgaben in efa durchführen. Administratoren identifizieren sich durch einen Namen und Paßwort, und können individuelle Rechte zugewiesen bekommen. Der Haupt-Administrator heißt admin, hat uneingeschränkten Zugriff auf alle Funktionen und wird beim ersten Start von efa angelegt.

Im Admin-Modus kann der Haupt-Administrator weitere Administratoren anlegen und ihnen die gewünschten Rechte zuweisen.

Statistikeinstellungen

Statistiken können vom Administrator interaktiv abgerufen werden, indem im Menüpunkt Statistiken die Funktion Einmalige Statistik verwendet wird.

Damit Statistiken für alle Mitglieder im Bootshaus zur Verfügung stehen, müssen sie zuvor vom Administrator als Statistikeinstellung mit der Option Statistik allgemein verfügbar erstellt und abgespeichert werden.

Datensicherheit

Damit - insbesondere im Betrieb im Bootshaus - im Fall von Hardwaredefekten, Softwarefehlern oder Bedienungsfehlern keine oder möglichst wenige Daten verloren gehen, sollten einige Vorkehrungen getroffen werden:

  • Backups:
    • manuell erstellen: In efa können interaktiv über die Funktion Backups Datensicherungen erstellt werden. Diese sollten, um einem Hardwarefehler vorzubeugen, auf einem separaten Datenträger (z.B. externe Festplatte oder USB-Stick) gespeichert werden.
    • automatisch erstellen: In der efa-Konfiguration unter efa-Bootshaus - Automatische Abläufe kann das automatische Erstellen eines Backups zu einer vorgegebenen Zeit konfiguriert werden. Optional kann dieses Backup auch per email verschickt werden. Zur Konfiguration siehe efaCLI.
    • Mit efaCLI können auch skriptgesteuert Backups erstellt werden. efaLive integriert efaCLI, um automatisch zu konfigurierbaren Zeiten ein Backup zu erstellen, das auch per email verschickt werden kann.
  • Spiegelverzeichnis auf zweiter Festplatte: In der Konfiguration kann unter Daten - lokale Dateien ein Spiegelverzeichnis konfiguriert werden. Auf diesem legt efa dann bei jedem Speichern eine Kopie der Daten ab. Um einem Festplattenfehler vorzubeugen, sollte dieses Spiegelverzeichnis auf einer zweiten Festplatte oder einem dauerhaft eingesteckten USB-Stick liegen.

Remote-Zugriff

efa2 erlaubt es, auf ein entfernt (remote) laufendes efa (zum Beispiel in der Bootshalle) zuzugreifen. Dies kann genutzt werden, um beispielsweise von zu Hause oder aus dem Geschäftszimmer Administrationsaufgaben zu erledigen - vorausgesetzt der Computer in der Bootshalle verfügt über eine Netzwerkverbindung. Die Konfiguration des Remote-Zugriffs ist hier beschrieben.

quick_config.txt · Zuletzt geändert: 2024/12/28 15:01 von smg